In unserem Blog berichten wir von aktuellen Tätigkeiten des ZfW, schätzen innovative und bewährte Themen rund um Studium und Lehre für Sie ein oder erweitern regelmäßig eine Sammlung von Tools und Methoden. Für unseren Blog schreibt übrigens unser gesamtes Team. Lesen Sie gerne rein!

24.09.2025
ZfW HÖRsaal: Über das Schreiben einer Diss – ganz persönlich!
Das Schreiben einer Dissertation ist ein sehr persönliches Thema mit individuellen Wegen. Es gibt nicht „die eine“ Dissertationserfahrung. Viele Hörerinnen und Hörer erkennen sich sicherlich in den mannigfachen Dissertationsthematiken wieder...

23.09.2025
„Gleichzeitig habe ich den fachrichtungsübergreifenden Austausch als sehr bereichernd wahrgenommen“
Jura: Wir gratulieren Sonja Susann Schäfer zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....

19.09.2025
Das war die vierte Learning AID – Rückblick auf die Tagung 2025
Vom 1. bis 3. September 2025 fand die Learning AID zum vierten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt. Über 350 Teilnehmende aus Hochschullehre, Forschung und Verwaltung machten deutlich: Die Themen...

17.09.2025
Auf ins Wintersemester 25/26: Unsere Angebote für Studierende vom eTeam Digitalisierung
Im Studium stellen sich über die Fachinhalte hinaus viele Fragen. Rund um den Einsatz digitaler Tools, campusweiter Lernsoftware, zahlreicher Apps & Skills im universitären Kontext, bieten wir allen Studierenden der...

16.09.2025
Schreibtutor*innen- Qualifizierung – Anmeldung läuft
Wie wäre es mit einem vielfältigen Optionabereichskurs zum Schreiben und Beraten, 10 CP und neuen Jobaussichten? Schauen Sie sich mal den Kurs Schreibtutor*innen-Qualifizierung an! Sie können sich vom 15.9.2025 bis...

15.09.2025
Register NOW! Didactics workshops for English speaking lecturers
Starting today, you can register for this year’s English-language workshops offered by Hochschuldidaktik NRW. The online basic workshops address international lecturers who teach at universities in North Rhine-Westphalia and will...

12.09.2025
The Power of the Network: Expand Your Teaching Skills in English – with No Travel Required
Did you know that the Ruhr University Bochum is part of a well-established network of higher education institutions across North Rhine-Westphalia, all committed to improving university teaching? This NRW network...

10.09.2025
Schreiben mit „KI“
Beim Schreiben einer Hausarbeit treffen Sie eine Unmenge von Entscheidungen – manche groß (z. B.: Was soll die Fragestellung sein?), manche kleiner (z. B.: Kann das Wort hier weg?). Eine...

08.09.2025
Internationalisation at Home: Virtual Exchange an der RUB
Virtual Exchange, oder Collaborative Online International Learning, ist eine von Lehrenden für Studierende ihres eigenen Faches gestaltete, an den spezifischen fachlichen Lernzielen orientierte Lerneinheit, die Internationalisierung zu Hause – Internationalisation...

04.09.2025
Von ORCAthon bis Open Science November – OER-Veranstaltungen im WiSe
Ob Materialwerkstatt, OER-Workshops oder Tagung – im Wintersemester wird es bunt mit spannenden Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open Access und Open Data....

02.09.2025
Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken
Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten Text-Beiträge haben inzwischen eine Digital-Object-Identifier-Nummer. Die Vergabe von DOI ist...

27.08.2025
Rechtsgutachten von KI:edu.nrw zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen veröffentlicht
Das neue Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen bietet Hochschulen deutschland- und europaweit eine verlässliche rechtliche Orientierung und weist den Weg für einen rechtskonformen Umgang mit der KI-VO....

25.08.2025
Neues Hochschuldidaktisches Programm 2025/26 – Jetzt anmelden!
Am 1. Oktober 2025 startet das neue hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) an der RUB. Überarbeitet wurde insbesondere das Basismodul. Ob Professor*in, wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder Promovierende*r – das...

21.08.2025
„Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind“
Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....

20.08.2025
Gemeinsam für die Qualität von Morgen
Qualitätsmanagement, das klingt technisch und bürokratisch. Das echte Leben, die echte Lehre spielen woanders. Doch so ist das nicht, zumindest nicht an der Ruhr-Universität. Was passiert da eigentlich im Qualitätsmanagement...

18.08.2025
ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning
Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen gehören zum Beispiel Online-Klausuren, Take-Home-Exams, digitale Portfolios, Videos oder Podcasts...

14.08.2025
Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!
Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im ZfW, ab dem 18.08.2025 im Rahmen unserer 36. Wettbewerbsrunde innovative...

13.08.2025
7 Dinge, über die Sie vielleicht so noch nicht nachgedacht haben
Unser Job am Schreibzentrum ist es u.a., übers Schreiben nachzudenken, uns mit Forschung über das Schreiben zu beschäftigen, mit Kolleg*innen, Studierenden und Lehrenden übers Schreiben zu sprechen oder, wie in...

11.08.2025
NEU: Workshop zu interaktiver Lehre mit JupyterHub.nrw
Digitale Werkzeuge wie Jupyter Notebooks bieten Potenzial, um die Lehre in MINT-Fächern interaktiver und anwendungsorientierter zu gestalten. Am Montag, den 22.9.2025, 10 – 15 Uhr findet an der RUB ein...

06.08.2025
Digitale Kompetenzen stärken: Digital Humanities Ruhr@RUB
Welche Kompetenzen junge Erwachsene besonders ausbilden sollen, wird ständig neu verhandelt. Zu den sogenannten „Future Skills“ gehören allgemeine und fachbezogene digitale Kompetenzen unbedingt dazu. Auch in der neueren geisteswissenschaftlichen Forschung...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal