Publikationen und Vorträge

2023

a. Publikationen u. Ä.

-

b. Tagungsbeiträge u. Ä.

Philipp, Julia; Lordick, Nadine: Kompetenzorientiertes Prüfen im Zeitalter von KI-Schreibtools. Vortrag beim University Future Festival am 26. April 2023 in Berlin und online.

2022

a. Publikationen u. Ä.

-

b. Tagungsbeiträge u. Ä.

Becker, Sarah & Beckmann, Ann Kristin: DIY (=Do It Yourself): Inverted Classroom interaktiv & gamifiziert. Pecha Kucha-Vortrag auf der Online-Tagung ICMbeyond meets Tag der Lehre, 22.02.2022.

Philipp, Julia; Lordick, Nadine: Formatives E-Assessment: Lernprozess-Förderung durch (automatisiertes) Feedback. Poster beim E-Prüfungs-Symposium am 24. November 2022 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Deutscher, André; Leschke, Jonas; Philipp, Julia; Lordick, Nadine: Texte als Lern- und Prüfungswerkzeug vor dem Hintergrund Künstlicher Intelligenz. Workshop bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 9. September 2022 an der Universität Paderborn.

Tan, Astrid; Wagner, Katharina; Braungardt, Kathrin; Schmohr, Martina; Lütjerodt, Nina; Füchtenhans, Stefanie: Herausforderungen und Potentiale des kollaborativen Lernens für die Lehre in Präsenz, digital-internationale Formate und hybride Angebote. Diskurswerkstatt bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 9. September 2022 an der Universität Paderborn.

Glathe, Annette; Philipp, Julia; Scheiner, Stefan; Brinker, Tobina: Lehrportale und ihre Spannungsfelder: Eine Pro- und Contra-Debatte zur Zukunft digitaler Angebote für die Lehre. Workshop bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 8. September 2022 an der Universität Paderborn.

2021

a. Publikationen u. Ä.

Leschke, J., Vöing, N., & Daumiller, M. (2021). „Evidenz “, was meinen Sie damit?–Eine Interviewstudie zum Verständnis von Hochschullehrenden vom Evidenzbegriff. Zeitschrift für Hochschulentwicklung16(3), 199-216.

Limburg, Anika (2021 Wieviel Schreibwissenschaft steckt in Schreibratgebern? In: Burkhalter, K./ Rieder, B.: Schreibratgeber für die Hochschule. Eine Buchsorte zwischen Wissenschaft und Markt. Berlin, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Limburg, Anika / Wiethoff, Maike (2021): Warum und wie das Schreiben in den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften neu gedacht werden kann. In: Graßmann, R./ Schmitt, S.: Schreiben in den Fächern. Ziele - Ergebnisse - Perspektiven. Reihe Textproduktion um Medien. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Schumacher, F., Ademmer, T., Bülter, S., Kneiphoff, A. (2021). Hochschulen im Lockdown – Lehren aus dem Sommersemester 2020. Arbeitspapier Nr. 58. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_58_Hochschulen_im_Lockdown.pdf

Tan, A. E., Schiffmann, L., & Salden, P. (2021). Handbook on Physical and Virtual Mobility. Teaching and Learning in Intercultural Settings. Licensed under CC BY-SA 4.0. https://doi.org/10.25656/01:23567

b. Tagungsbeiträge u. Ä.

Philipp, Julia; Dorok, Philipp: Kompetenzorientierte MC-Prüfungen. Workshop beim ePrüfungs-Symposium der RWTH Aachen, 25.11.2021.

Weber, Tassja; Marks, Anke; Görlich, Sarah; Spaude, Magdalena; Geurden, Bianca & Schotemeier, Sarah: „Wo geht die Reise hin? BildOER-Vision 2030“. Ein Workshop vom Netzwerk Landesportal ORCA.nrw auf dem University:Future Festival 2021, 04.11.2021.

Schumacher, Fabian; Ademmer, Tobias; Kneiphoff, Anika: „Hochschulen nach dem Lockdown – Handlungsempfehlungen für strukturelle Veränderungen zur Umsetzung digitaler Lehre.“ Posterbeitrag und Diskussion auf der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2021 (GfHf) in Giessen, 16./17.09.2021.  

2020

a. Publikationen u. Ä.

Boosmann, Kristina; Stein; Sonka; Fengler, Janne (2020): Das LLR-Modell: Lehrhaltung, Lehrtätigkeit und Rückmeldung. In: Neues Handbuch Hochschullehre, Beitrag J 1.17, Ausgabe 98, Dezember 2020.

Freitag, Kornelia; Lippold, Susanne; Schmohr, Martina: Auf uns hört ja keiner! Wie kann die Rolle der Hochschuldidaktik in der Organisation Hochschule erfolgreich gestaltet werden? – Ein Werkstattbericht. In: ReGeneration Hochschullehre. Die Hochschullehre - Themenheft 2020 S. 587–595

Mojescik, Katharina; Pflüger, Jessica; Scheytt, Carla; Schmohr, Martina (2020): Lehrende sind Forschende. Die Lehrpraxis des ‘Forschenden Lernens’ soziologisch betrachtet. In: Die Hochschullehre,14.

Salden, Peter (2020): „Forschendes Lernen aus Sicht der Wissenschaftsdidaktik“. In: Forschendes Lernen an Universitäten. Hrsg. v. Jürgen Straub u.a., S. 89-97.Salden, Peter (2020): „Hochschuldidaktik als Teil des Third Space in der Hochschule. Celia Whitchurchs Forschung über Shifting identities and blurring boundaries. In: Klassiker der Hochschuldidaktik. Kartografie einer Landschaft. Hrsg. v. Peter Tremp und Balthasar Eugster, S. 295-304.

Wagner, Katharina; Müller, Kristina; Philipp, Julia; Schmohr, Martina: Profilbildung durch Reflexion – ein Portfolio für die Hochschuldidaktik (HD). In: ReGeneration Hochschullehre. Die Hochschullehre - Themenheft 2020 S. 596–603

Wagner, Katharina (2020): Gruppenarbeit richtig anleiten. In: Deutsche Universitätszeitung 02/20, S.38-41.

b. Tagungsbeiträge u. Ä.

Braungardt, K. & Römer, S. (2020). Augmented Reality in der Hochschullehre: Markerbasierte Skripte, Poster und mehr erstellen. In Brandhofer G., Buchner, J.,  Freisleben-Teutscher Ch. &  Tengler K. (Hrsg.), Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020 (S. 146-156). Norderstedt: Books on Demand GmbH

Prepens, Saskia: moveo – Tool zur Reflexion der aktuellen Studiensituation.“ Poster- und Audio-Präsentation während der Online-Fachtagung (Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?, organisiert vom Distance And Independent Studies Center der TU Kaiserslautern, 15.-16.10.2020.

Wistuba, Frank: „Das Angebot Sprach- und Textverständnis im Studiport.“ Präsentation während der Online-Arbeitstagung Testen, Beurteilen und Weiterentwickeln schriftsprachlicher Fähigkeiten, organisiert vom Projektteam FöBesS der Universität Duisburg-Essen. 06.10.2020.

 

2019

a. Tagungsbeiträge u. Ä.

 

Becker, Delia & Wistuba, Frank: „Studiport – Online-Materialien zum Sprach- und Textverständnis.“ Session während des Workshops Lesen und Schreiben im Studium – digitale Angebote zur Unterstützung von Lehre und Beratung, organisiert vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und Studiport in Kooperation mit der Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen. Essen, 14.03.2019.

Brinkmann, Elena, vom Brocke, Jasmin, Marks, Anke & Mischnat, Judith: „RUBChecks – Fachspezifische Online-Self-Assessments und Online-Lernmaterialien zur Orientierung und Vorbereitung in der Studieneingangsphase an der RUB.“ Poster auf der Fachtagung OSA – und was dann? Die Nutzbarmachung von Online-Self-Assessments für die Studieneingangsphase. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 24.01.2019.

Engel, Yvonne u.a.: Verstetigungsstrategien praxisorientierter Lehr-Lern-Formate am Beispiel des Projektes „inSTUDIES“ der Ruhr-Universität Bochum. Diskurswerkstatt auf der Tagung(Re)Generation Hochschullehre (dghd-Jahrestagung 2019). Universität Leipzig, 05.-08.03.2019.

Freitag, Kornelia; Lippold, Susanne; Schmohr, Martina: Auf uns hört ja keiner! Wie kann die Rolle der Hochschuldidaktik in der Organisation Hochschule erfolgreich gestaltet werden. Workshop auf der Tagung(Re)Generation Hochschullehre (dghd-Jahrestagung 2019). Universität Leipzig, 05.-08.03.2019.

Herrmann, Thomas; Mischnat, Judith: „Der Studiport in der Studieneingangsphase – erste Erfahrungen und neue Perspektiven im Projekt ‚osaka‘ an der Bergischen Universität Wuppertal.“ Session während der Tagung DH.NRW 2019. Universität Duisburg-Essen, 06.09.2019.

Jötten, Lukas; Wistuba, Frank: „Das Lernspiel Bugtopia: ein Making-of.“ Session während des Workshops Gamification und Spiele – Best Practice in der Lehre, organisiert vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Essen, 12.11.2019.

Lange, Ulrike (2019): Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen. In: LehreLaden. Downloadcenter für inspirierende Lehre.
https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/lehrformate-methoden/mehrsprachigkeit-in-der-fachlehre-als-ressource-nutzen/.

Philipp, Julia; Krüger, Anne: HD und QM: eine gelungene Kooperation. Hochschuldidaktische Begleitung zentraler Lehrveranstaltungsbewertung. Poster auf der Tagung(Re)Generation Hochschullehre (dghd-Jahrestagung 2019). Universität Leipzig, 05.-08.03.2019.

Philipp, Julia: Videos zu Good Practice-Beispielen kompetenzorientierter Prüfungsformate: Konzept, Perspektiven & Transfer. Poster auf der Tagung Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Projekt nexus. TH Köln, 26.02.2019.

Prepens, Saskia: „Das Online-Portal Studiport. Für einen erfolgreichen Studienstart.“ Poster auf der Netzwerkkonferenz HFDcon 2019. Bonn, 21.10.2019.  

Prepens, Saskia; Stebner, Ferdinand: „Der Online-Kurs ‚Lernstrategien‘ im Studiport – Möglichkeiten und Herausforderungen der Förderung selbstregulierten Lernens.“ Session während der Tagung DH.NRW 2019. Universität Duisburg-Essen, 06.09.2019.

Philipp, Julia: Prüfen in interdisziplinärer Lehre. Herausforderungen und hochschuldidaktische Lösungsansätze. Poster auf der Tagung Prüfen hoch 3. Universität Hamburg, 16./17.05.2019.

Salden, Peter, Metzger, Christiane, Centeno Garcia, Anja: „Kritisches Denken: Alle fordern es – keiner lehrt es?“ Workshop auf der Tagung(Re)Generation Hochschullehre (dghd-Jahrestagung 2019). Universität Leipzig, 05.-08.03.2019.

Wistuba, Frank: „Schlüssel zum Erfolg – ein Erfahrungsbericht aus dem Studiport-Projekt am Beispiel von ‚Medienkompetenz‘.“ Impulsvortrag in der TU9-Expertenrunde Schlüsselqualifikationen. RWTH Aachen University, 28.11.2019.

Wistuba, Frank: „Blick zurück nach vorn – die Angebote des Studiports und ihre künftige Verwendung im Online-Landesportal für Studium und Lehre.“ Session während der Tagung DH.NRW 2019. Universität Duisburg-Essen, 06.09.2019.

2018

a. Publikationen

Braungardt, Kathrin, Kostrzewa, Matthias & Ruthenfranz, Christine (2018): Durch Studierende Offenheit in die Lehre integrieren. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. H. 32. S. 1–16. https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.19.X

Füchtenhans, Stefanie, Jablonski, Aleksandra, Koch-Thiele, Andrea, Müller, Kristina, Schmohr, Martina & Zilles, Katharina (2018):Freiheit als Wert in der Lehre: Freiräume für Studierende und Lehrende gestalten. In: Neues Handbuch Hochschullehre 88. Berlin, Raabe Fachverlag. S. 1-12.

Jablonski, Aleksandra, Müller, Kristina & Philipp, Julia (2018): Fragen in der Lehre. In: Deutsche Universitätszeitung (Oktober). Hrsg. v. Wolfgang Heuser. S. 61–63.

Jablonski, Aleksandra, Müller, Kristina, Philipp, Julia & Schmohr, Martina (2018): Mach was draus! – ein Tagungsportfolio für den Transfer von Impulsen in den Arbeitsalltag. In: Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. Tagungsband zur 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2016 (dghd16). Hrsg. v. Martina Schmohr u. a. S. 205–214.

Lange, Ulrike (2018): Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 2. aktualisierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöning (UTB 4002).

Philipp, Julia (2018): Rückmeldegespräch zur Evaluation der Lehre. In: Deutsche Universitätszeitung (August). Hrsg. v. Wolfgang Heuser. S. 59–61. https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/6123

Schmohr, Martina, Müller, Kristina & Philipp, Julia (2018): Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. Tagungsband zur 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2016 (dghd16). Blickpunkt Hochschuldidaktik. Band 132. Hrsg. v. Robert Kordts-Freudinger u. a.

Siburg, Karl Friedrich, Jablonski, Aleksandra, Müller, Kristina & Philipp, Julia (2018): Workshopreihe „MINT geprüft“. Ein neuer Weg zu kompetenzorientiertem Prüfen. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. v. Brigitte Berendt u. a. Einzelbeitrag H 6.4. https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/5664

Wiethoff, Maike & Ruhmann, Gabriela (2018): Interview zum 20-jährigen Bestehen des Schreibzentrums der Ruhr-Universität Bochum. In: Journal der Schreibberatung (JoSch). H. 16. S. 87–96.

b. Tagungsbeiträge u. Ä.

Becker, Delia & Wistuba, Frank: „Wissenswert – persönlich – flexibel: der Studiport als digitale Unter­stützung beim Studienstart.“ Poster auf der Tagung Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschul­didaktik. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 21./22.03.2018.

Brinkmann, Elena, vom Brocke, Jasmin, Marks, Anke & Mischnat, Judith: „Unterstützung von Studien­interessierten bei der Studienfachwahl mit den Bochumer RUBChecks.“ Poster auf dem Netzwerktreffen Hochschulforum Digitalisierung. Berlin, 25.9.2018.

Brinkmann, Elena, vom Brocke, Jasmin, Marks, Anke & Mischnat, Judith: „RUB-Checks – Fach­spezifische Online-Angebote zur Orientierung und Vorbereitung in der Studieneingangsphase.“ Poster auf dem QPL-Workshop Praxis trifft Forschung: Studieneingangsphase. Universität Potsdam, 27./28.09.2018.

Czapla, Cornelia, Gold, Alexander & Wistuba, Frank: „Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel Studiport.“ Online-Event auf e-teaching.org zum Themenspecial ‚Hetero­genität im Studium‘. 14.05.2018. (Materialien zur Veranstaltung abrufbar unter: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/online-lerneinheiten-in-der-studieneingangsphase-das-beispiel-des-portals-studiport)

Füchtenhans, Stefanie & Schmohr, Martina: „Forschendes Lernen zwischen Leitbildern, Labeln und geleb­ter Praxis.“ Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Karlsruher Institut für Technologie, 28.02–02.03.2018.

Heitzer, Johanna & Wistuba, Frank: „Der Wissenstest Mathematik im Studiport – ein Instrument zur Ein­schätzung studienrelevanter Mathematikvorkenntnisse.“ Session während des Workshops E-Learning in der Mathematik, organisiert vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der FH Bielefeld. Fachhochschule Bielefeld, 07.11.2018.

Herrmann, Thomas & Wistuba, Frank: „Chancen verbessern, Hürden abbauen – zur Bedeutung von Online-Angeboten in der Studieneingangsphase der Bergischen Universität Wuppertal.“ Vortrag auf der Jahrestagung ELEARN.NRW. Universität Duisburg-Essen, 13.09.2018.

Jablonski, Aleksandra, Philipp, Julia & Füchtenhans, Stefanie: „Hochschuldidaktik in den Fächern: fachspezifische Beratung und bedarfsorientierte Unterstützungsangebote.“ Diskurswerkstatt auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Karlsruher Institut für Technologie, 28.02–02.03.2018.

Jablonski, Aleksandra & Müller, Kristina: „Viele Projekte – ein Ziel?! Digitale Unterstützungsangebote für Lehrende gemeinsam gestalten.“ Workshop-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Karlsruher Institut für Technologie, 28.02–02.03.2018.

Jablonski, Aleksandra: „Hochschuldidaktische Breitenförderung durch kollegiale Formate: Von Mentoring- und Multiplikatorenprogrammen, Stammtischen und Werkstätten.“ Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Karlsruher Institut für Technologie, 28.02–02.03.2018.

Ulrike Lange: Schreiben fachübergreifend und fachspezifisch, als Lernmittel und Lerngegenstand. Erfahrungsbericht aus dem Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Vortrag auf dem Arbeitstag der Studierwerkstatt der Universität Bremen, 15.6.2018

Marks, Anke, Mischnat, Judith & vom Brocke, Jasmin: „RUBChoice – Digitale Angebote zur Studien­vorbereitung an der Ruhr-Universität Bochum.“ Poster auf der Tagung Brücken ins Studium: Orientieren, quali­fizieren, fördern. Haus der Wirtschaft in Stuttgart, 20./21.03.2018.

Mischnat, Judith & Prepens, Saskia: „Der Studiport – das hochschulübergreifende Online-Portal für den Studien­einstieg in NRW.“ Poster auf der Tagung Brücken ins Studium: Orientieren, qualifizieren, fördern. Haus der Wirtschaft in Stuttgart, 20./21.03.2018.

Mischnat, Judith & Prepens, Saskia: „Die Online-Self-Assessments im Studiport – Ziele, Aufbau, Einsatzmöglichkeiten.“ Session während des Workshops E-Assessments in der Hochschulpraxis, organisiert vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Essen, 14.11.2018.

Müller, Kristina, Philipp, Julia & Schmohr, Martina: „Direkte Anwendbarkeit vs. reflexive Tiefe – Diskussion des Umgangs mit diesem Spannungsfeld in hochschuldidaktischen Workshops.“ Workshop auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Karlsruher Institut für Technologie, 28.02–02.03.2018. 

Philipp, Julia & Zilles, Katharina: „Im Dialog mit Studierenden: formativ evaluieren in den Ingenieur­wissenschaften mittels TAP. Poster auf der IPW-Jahrestagung Diversität und kulturelle Vielfalt – differenzieren, individualisieren oder integrieren? Hochschule Bochum, 07.–09.06.2018.

Prepens, Saskia & Wistuba, Frank: „Studiport – Den Studieneinstieg digital meistern.“ Poster auf dem 2. Forum Gutes Studium & Gute Lehre. Hochschule Bochum, 17.04.2018.

Salden, Peter & Schmohr, Martina: „Wissenschaftsdidaktik – was ist das? Eine Annäherung“. Diskurs­werk­statt-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Karlsruher Institut für Technologie, 28.02.–02.03.2018. 

Salden, Peter, Wistuba, Frank, Deutscher, André & Müller, Kristina: „Wissenschaftsdidaktik: zur Geschichte eines Begriffs und zu seiner praktischen Bedeutung.“ Vortrag auf der IPW-Jahrestagung Diversität und kulturelle Vielfalt – differenzieren, individualisieren oder integrieren? Hochschule Bochum, 07.–09.06.2018.

Salden, Peter, Lippold, Susanne, Henze, Simone & Ricken, Judith: „24 Konzepte – eine Strategie: Digitali­sierung in Studium und Lehre an der Ruhr-Universität Bochum.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in den Wissenschaften (gmw). Universität Duisburg-Essen, 13.09.2018.

Salden, Peter: „Kritisches Denken als Teil von Wissenschaftsdidaktik.“ Vortrag als Teil der kooperativen Keynote auf dem Fachtag Kritisch.Denken.Lernen. Herausforderungen und Ansätze für die fachbezogene Hochschuldidaktik. Technische Universität Dresden, 14.09.2018.

Wistuba, Frank: „Coaching mit dem Studiport: Formen der Lernberatung und -begleitung.“ Session während des Workshops E-Learning/E-Coaching in der Studieneingangsphase: Einsatz digitaler Werkzeuge in der Beratung von Studienanfänger/-innen, organisiert vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Essen, 06.12.2018.

2017

 

a. Publikationen

Buchholz, Anja, Kuhlenkötter, Bernd, Kreimeier, Dieter, Krukenbaum, Theo, Müller, Kristina, Peters, Tim; Ricken, Judith, Risini, Isabella, Tillmann, Anja, Wienbruch, Thom & Wuschka, Sebastian (2017): Praxisbezug? Ja bitte! Hochschullehre auf Exkurs in die Arbeitswelt. In: Blickpunkt Hochschuldidaktik. Hrsg. v. Robert Kordts-Freudinger, Daniel Al-Kabbani & Niclas Schaper. Bielefeld: wbv. S. 109–125.

Czapla, Cornelia, Leuchter, Christoph, Wistuba, Frank & Bremerich-Vos, Albert (2017): Sprach- und Text­verständnis. In: Erfolgreich studieren mit E-Learning: Online-Kurse für Mathematik und Sprach- und Text­verständnis. Dokumentation der Tagung vom 3.11.2016 an der RWTH Aachen University. Hrsg. v. Christoph Leuchter, Frank Wistuba, Cornelia Czapla & Christian Segerer. S. 71–84. (Abrufbar unter:

https://www.studiport.de/infomaterial/publikationen/Studiport_Tagung_2016_Dokumentation.pdf)

Lange, Ulrike (2017): Der Weg der praxisbasierten Schreibforschung – Rückwirkende Auswertung von Daten aus der eigenen Praxis. In: Qualitative Methoden in der Schreibforschung. Hrsg. v. Melanie Brinkschulte & David Kreitz. Bielefeld (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 1): wbv. S. 305–324.

Leuchter, Christoph, Wistuba, Frank, Czapla, Cornelia & Segerer, Christian (Hrsg.) (2017): Erfolgreich studieren mit E-Learning: Online-Kurse für Mathematik und Sprach- und Textverständnis. Dokumentation der Tagung vom 3.11.2016 an der RWTH Aachen University. (Abrufbar unter:

https://www.studiport.de/infomaterial/publikationen/Studiport_Tagung_2016_Dokumentation.pdf)

Loerke, Sinah & Stebner, Ferdinand (2017): Lernstrategien und Lerntechniken. In: Erfolgreich studieren mit E-Learning: Online-Kurse für Mathematik und Sprach- und Textverständnis. Dokumentation der Tagung vom 3.11.2016 an der RWTH Aachen University. Hrsg. v. Christoph Leuchter, Frank Wistuba, Cornelia Czapla & Christian Segerer. S. 85–93. (Abrufbar unter:

https://www.studiport.de/infomaterial/publikationen/Studiport_Tagung_2016_Dokumentation.pdf)

Goeseke, Meike & Liefke, Lena (2017): Inverting the campus to enhance the shift from teaching to learning: Studierende als BeraterInnen für digital unterstütze Lehre an der Ruhr-Universität Bochum. In: Inverted classroom – the next stage: Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Sabrina Zeaiter & Jürgen Handke. Baden-Baden: Tectum. S. 99–102.

Schreibzentrum der Ruhr-Universität (Hrsg.) (2017): „Aus alt macht neu“ – schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen. Festschrift für Gabriela Ruhmann. Bielefeld: UVW.

 

b. Tagungsbeiträge

Braungardt, Kathrin: „Self Assessment-Tools: Gut vorbereitet in die Lehrveranstaltung kommen.“ Vorstellung von Good-Practice-Beispielen aus der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des UA-Ruhr-Moodle-Workshops bei der Tagung ELEARN.NRW. Universität Duisburg-Essen, 01.09.2017.

Braungardt, Kathrin: „E-Tutoren Programme als Motor, um die Digitalisierung der Lehre voranzubringen?“ Teilnahme Expertendiskussion bei der Tagung ELEARN.NRW. Universität Duisburg-Essen, 01.09.2017.

Braungardt, Kathrin: „Openness/OER as a student eScouts project at Ruhr-University“. Vortrag auf der Tagung The Online, Open and Flexible Higher Education Conference. Milton Keynes, 25.10.2017.

Braungardt, Kathrin & Fuchs, Michael: „eScouts OER: Förderung von OER an der Ruhr-Universität Bochum.“ Vortrag auf dem OER-Fachforum. Berlin, 28.11.2017.

Füchtenhans, Stefanie, Müller, Kristina & Philipp, Julia: „Lessons learned aus einer hochschul­didaktischen Fortbildungsreihe zum Forschenden Lernen.“ Poster auf der Tagung Forschendes Lernen – The wider view. Universität Münster, 25.–27.09.2017.

Füchtenhans, Stefanie, Koch-Thiele, Andrea, Witt, Theresa & Zilles, Katharina: „Förderung studentischer Partizipation am Beispiel einer hochschuldidaktischen Tagung.“ Poster auf der Tagung Forschendes Lernen – The wider view. Universität Münster, 25.–27.09.2017.

Jötten, Lukas & Mischnat, Judith: „Lehren und Lernen mit dem Studiport – mediendidaktische Über­legungen.“ Workshop auf der Tagung Digital meets analog – Lehren und Lernen mit dem Studiport. Hochschule Niederrhein, 09.11.2017.

Kostrzewa, Matthias & Ruthenfranz, Christine: Durch Studierende Offenheit in die Lehre bringen. Das Projekt eScouts – Ein Best-Practice-Beispiel. Vortrag auf der Tagung „Junges Forum Medien- und Hochschul­entwicklung“. Universität Hamburg, 15./16.06.2017. (Abstract abrufbar unter:

https://www.jfmh2017.uni-hamburg.de/medien/book-of-abstracts-20170607.pdf).

Lischewski, Anne-Carina, Müller, Kristina, Philipp, Julia, Salden, Peter & Zilles, Katharina: „Mehr Etikette als institutionelle Realität? Wie Universitäten Forschendes Lernen konkretisieren.“ Poster auf der Tagung Forschendes Lernen. The wider view. Universität Münster, 25.–27.09.2017.

Marks, Anke, Mischnat, Judith, vom Brocke, Jasmin & Winkler, Isabella: „Digitale Vorbereitungs–angebote für Studieninteressierte.“ Poster auf dem Ersten Symposium zur Studieneingangsphase. FHP Kolleg in Potsdam, 23./24.11.2017.

Podleschny, Nicole & Salden, Peter: „Smartphones in der Lehre: Nur ein Störfaktor?“ Vortrag auf der IPW-Jahrestagung Digitalisierung in der Techniklehre. TU Ilmenau, 12.05.2017.

Podleschny, Nicole, Mertens, Kai & Salden, Peter: „Analyse lernbezogener Daten in einem flipped classroom: Nutzung, Lernerfolg, Zufriedenheit.“ Poster auf dem 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern. Technische Hochschule Nürnberg, 25./26.09.2017.

Salden, Peter: „Evidenzbasierung in der Hochschuldidaktik.“ Keynote-Vortrag auf der BMBF-Tagung Miteinander für die Lehre: Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und der Hochschuldidaktik. Technische Universität Braunschweig, 24./25.10.2017.

Stahlberg, Nadine, Salden, Peter & Barnat, Miriam: „Professionalisierung durch Forschung und Publikation? Die Sicht von Leitungen und Mitarbeiter/innen schreibdidaktischer Einrichtungen auf ‚Scholarship of Academic Development‘.“ Vortrag auf der Tagung Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten: Woher wissen wir, was wir tun? Karlsruher Institut für Technologie, 05./06.10.2017.

Wistuba, Frank & Soelau, Sascha: Den Studieneinstieg digital unterstützen – der Studiport in dem Projekt ‚OSAKA‘ der Universität Wuppertal. Session auf der Tagung ELEARN.NRW. Universität Duisburg-Essen, 01.09.2017.