Vorbereitung auf die Abschlussarbeit in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

– 5 CP –

In dieser Veranstaltung setzen sich Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften damit auseinander, welche spezifischen Anforderungen das Schreiben der Abschlussarbeit mit sich bringt und wie sie diese bewältigen können.

Moderation: Dr.-Ing. Hartwig Junge

Termine

Die Veranstaltung findet an folgenden Tagen jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr in Präsenz statt:

  • 27./28. April 2023 (Do./Fr.) in UFO 0/04
  • 11./12. Mai 2023 (Do./Fr.) in UFO 0/04
  • 1./2. Juni 2023 (Do./Fr.) in UFO 0/04
  • 23. Juni 2023 (Fr.) in UFO 0/04

Obligatorische Vorbesprechung: Mittwoch den 5. April 2023, 11.00–13.00 in UFO 0/02

Die Veranstaltungsräume werden nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail bekanntgegeben. Sollten es die Corona-Schutzbestimmungen erfordern, findet das Modul online statt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über eCampus.
Fragen zur Veranstaltung (Ablauf, Organisation) richten Sie bitte an den Dozenten, Dr.-Ing. Hartwig Junge.

Inhalte

  • Welche Regeln gelten für das wissenschaftliche Schreiben und warum?
  • Was ist Vereinbarungssache zwischen Studierenden und Lehrenden?
  • Auftragsklärung: Was will der/die Studierende, was erwartet die Prüferin bzw. der Prüfer?
  • Eine Ideenskizze schreiben als Auftragsgrundlage zwischen Studierenden und Prüferinnen und Prüfern
  • Was ist die Standardstruktur wissenschaftlicher Texte und wie entwickelt sich daraus die Gliederung für die Abschlussarbeit?
  • Schreibprozess (1): Der lange Weg vom Gedanken zum Rohtext
  • Text-Bild-Bezug
  • Zitieren, Literaturarbeit, Verweissystem und Literaturverzeichnis
  • Anlagen und Dokumentationsteile
  • Schreibprozess (2): Textüberarbeitung und Feinschliff
  • Die Abschlussarbeit für die weitere Karriere nutzen

Lernziele

  • Ziele entwickeln
  • Botschaften vermitteln
  • Adressatengerecht, präzise und nachvollziehbar formulieren
  • Inhalte visualisieren
  • Arbeits- und Untersuchungsschritte dokumentieren
  • Fachsprache anwenden
  • Sachgerecht darstellen
  • Fakten und Bewertungen trennen
  • Ziel- und ergebnisorientiert arbeiten
  • Eigene Ergebnisse kritisch würdigen