Eine Maßnahme im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur
Schreiben gehört zu den studienrelevanten Grundkompetenzen, egal in welchem Studienfach – so werden ca. 80 Prozent der Prüfungsleistungen an deutschen Hochschulen schriftlich erbracht. Doch häufig fällt es Studierenden schwer, wissenschaftliche Texte zu schreiben und zu verstehen, selbst wenn ihre Muttersprache Deutsch ist. Zugleich ist Schreiben das wirksamste Lerninstrument, da es mit vielfältigen Tiefenlernaktivitäten verbunden ist. Ziel der Maßnahme Peer-Schreibdidaktik ist, Studierende einerseits dazu zu befähigen, die im Studium erforderlichen vielfältigen Schreibaufgaben anzugehen und andererseits Schreiben als Denk- und Lerninstrument zu nutzen. Mit dem Projekt unterstützen daher die Ruhr-Universität Bochum, die Fachhochschule Dortmund und die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen im Rahmen von RuhrFutur ihre Studierenden durch fachspezifische schreibdidaktische Angebote gezielt bei der Verbesserung ihrer Schreib- und Textkompetenz.
Im Fokus der Maßnahme stehen die Ausbildung und Begleitung von Peer-Mentorinnen und Peer-Mentoren, die Entwicklung schreibdidaktisch fundierter Veranstaltungskonzepte für Studierende sowie hochschuldidaktische Fortbildungen für Lehrende.