Angebote für Lehrende
So schreiben zu lernen, wie es im jeweiligen Fach üblich ist, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Da sich in wissenschaftlichen Texten die fachspezifischen Denk- und Handlungsweisen zeigen, können Studierende erst während des Studiums sukzessive lernen, gute wissenschaftliche Texte zu schreiben – in dem Maße, in dem sie sich die fachlichen Denk- und Argumentationsformen aneignen.
Als Lehrende können Sie Ihre Studierenden dabei auf vielfältige Weise unterstützen, und das oft mit großem Mehrwert für Ihre Lehre. Eine Möglichkeit ist hierbei, Schreibaufgaben zu konzipieren, die in Ihr Seminar eingebettet sind und nicht erst nach Ende des Semesters gestellt werden. Schreibaufträge, die gut auf die jeweilige Lehrsituation abgestimmt sind, verbessern die Beteiligung der Studierenden an Diskussionen, das Niveau der Auseinandersetzung mit den Fachinhalten, die Bereitschaft zum Selbststudium und ganz allgemein die Initiative der Studierenden – dies zeigt uns nicht nur die Erfahrung, sondern wurde auch in unterschiedlichen Studien belegt. Schreibend eignen sich die Studierenden die fachlichen Denk- und Handlungsweisen oft schneller, tiefer und nachhaltiger an.
In unseren Veranstaltungen und in Beratungsgesprächen unterstützen wir Sie dabei, wie Sie das Schreiben in Ihre Lehre sinnvoll integrieren können.
Unterstützung bei der Planung von Online-Lehrangeboten:
Lese- und Schreibaufträgen kommt in der Online-Lehre eine besonders große Bedeutung zu. Daher haben wir auf der Seite Informationen zur Online-Lehre an der Ruhr-Universität Bochum Hinweise dafür zusammengestellt. Gern beraten wir Sie auch dazu (schreibzentrum@rub.de).