Über Dr. Peter Salden

Dr. Peter Salden

Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik

Ruhr-Universität Bochum
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)
Gebäude FNO 02/38
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum

Tel. 0234/32-22770
E-Mail: peter.salden@ruhr-uni-bochum.de

 

Zur Person

Dr. Peter Salden, MHEd studierte Hochschuldidaktik, Öffentliches Recht, Slavistik und Volkswirtschaftslehre. Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Hamburg. Langjährige Tätigkeit in der didaktischen Beratung sowie in der lehrbezogenen Hochschulentwicklung. An der Technischen Universität Hamburg baute er das ingenieurwissenschaftlich orientierte „Zentrum für Lehren und Lernen“ (ZLL) mit auf, ab 2013 als stellv. Geschäftsführer. Seit dem 01.04.2017 leitet er das zu diesem Datum neu gegründete „Zentrum für Wissenschaftsdidaktik“ (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum. In den Jahren 2018-2021 koordinierte er den Aufbau des nordrhein-westfälischen Online-Landesportals für Studium und Lehre ORCA.nrw, zuletzt als kommissarischer Geschäftsführer.

 

Arbeitsschwerpunkte und Interessen

  • Hochschul-, Medien- und Schreibdidaktik
  • Hochschulentwicklung
  • Didaktische Studiengangsentwicklung
  • Evidenzbasierung in der Hochschuldidaktik
  • Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung (Learning Analytics, KI-basierte Schreibwerkzeuge)

 

Aktivitäten

 

Gutachtertätigkeit

  • Gutachter für Wettbewerbsverfahren im Hochschulbereich (z.B. Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Zentrale Evaluationsagentur Hannover, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
  • Gutachter für Fachpublikationen in der Hochschuldidaktik (z.B. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, die hochschullehre, div. Sammelbände)
  • Gutachter für Fachtagungen/Mitglied in Programmkomitees (z.B. Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Jahrestagungen der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft und Jahrestagung von E-Learning NRW)

 

Hochschulübergreifende Projekte (Auswahl)

  • Operative Projektleitung im BMBF-Projekt „AI StudyBuddy“ (Teilprojekt der RUB, im Verbund mit RWTH Aachen und BU Wuppertal; seit 2021)
  • Projektleitung „KI:edu.nrw. Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“ (seit 2020)
  • Mitglied im lokalen „Executive Office“ der European University of Post-Industrial Cities (Europäische Universität)
  • Projektleitung für Konzeption und Aufbau des nordrhein-westfälischen Online-Landesportals „ORCA.nrw“ (2018-2020) sowie kommissarische Geschäftsführung von ORCA.nrw (2020/21)
  • Projektleitung für den „Studiport“ (Online-Portal der nordrhein-westfälischen Hochschulen, 2017-2020)
  • Mitglied der Expertengruppe „Digital Qualification“ zum Aufbau der „Hamburg Open Online University“ (bis 2017)
 
 

Publikationen (Auswahl)

Limburg, Anika; Mundorf, Margret; Salden, Peter; Weßels, Doris (2022): Plagiarismus in Zeiten Künstlicher Intelligenz. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 17, Nr. 3, S. 91-106. Online hier abrufbar.

Salden, Peter: Die Leitung einer hochschuldidaktischen Einrichtung. Typische Fragen und Konstellationen. In: Handbuch Hochschuldidaktik. Hrsg. Robert Kordts-Freudinger u.a. Bielefeld 2021, S. 455-468.

Stahlberg, Nadine; Salden, Peter; Barnat, Miriam: Professionalisierung durch Forschung und Publikation? Scholarship of Academic Development in schreibdidaktischen Einrichtungen. In: Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Hrsg. Andreas Hirsch-Weber u.a. Weinheim, Basel 2019, S. 47-60.

Billerbeck, Katrin; Fischer, Kathrin; Salden, Peter; Wölbling, Ines: Eine Zeitbudget-Erhebung als Baustein empirischer Studiengangentwicklung im Wirtschaftsingenieurwesen. In: Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Hrsg. Gudrun Kammasch u.a. Siegen 2017, S. 63-70. Online hier abrufbar.

Salden, Peter; Fischer, Kathrin; Barnat, Miriam: Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel. In: Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur Implementierung. Hrsg. Dieter Euler, Taiga Brahm und Tobias Jenert. Wiesbaden 2016, S. 133-149.

Salden, Peter; Rick, Detlef; Tscheulin, Alexander: „Learning Analytics“ aus hochschuldidaktischer Perspektive. In: „Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens“ (GML2). Hrsg. Nicolas Apostolopoulos u.a. Berlin 2014, S. 210-222. Online hier abrufbar.

Salden, Peter: Der „Third Space“ als Handlungsfeld in Hochschulen: Konzept und Perspektive. In: Junge Hochschul- und Mediendidaktik im Dialog. Hrsg. Miriam Barnat u.a. Hamburg 2013, S. 27-36. Online hier abrufbar.

 

 

Vorträge (Auswahl)

Akademische Lehre. Eine Standortbestimmung nach zwei Jahren Corona-Pandemie. Keynote-Vortrag auf dem Tag der Lehre der Universität Potsdam, 04.05.2022.

Kritisches Denken als Teil von Wissenschaftsdidaktik. Teil der kooperativen Keynote auf dem Fachtag „Kritisch.Denken.Lernen“ (Jahrestagung HD Text Plus). TU Dresden, 14.09.2018.

Evidenzbasierung in der Hochschuldidaktik. Keynote-Vortrag auf der BMBF-Tagung „Miteinander für die Lehre: Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und der Hochschuldidaktik“. Technische Universität Braunschweig, 24./25.10.2017.

Epistemologie von Studierenden. Überblick und Konsequenzen für kompetenzorientierte Lehre. Vortrag auf der Konferenz „Hochschuldidaktik im Dialog“ (DGHD 2015). Gemeinsam mit Miriam Barnat. Universität Paderborn, 05.03.2015.

Schreiben als Lernwerkzeug in technischen Fächern. Vortrag auf der Konferenz „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Praxis – Empirie“ (DGHD 2014). Gemeinsam mit Timo Lüth und Nadine Stahlberg. Technische Universität Braunschweig, 18.03.2014.