Was ist die SPTK und warum sollte ich, als SPT, da unbedingt hinfahren?
Die SPTK ist eine Konferenz, auf der wir Themen rund ums Schreiben, Lesen und Beraten in verschiedenen Formaten aus unserer Perspektive besprechen. Das Besondere ist, dass sie von uns (SPTs) organisiert wird und uns (SPTs) als Zielgruppe hat. Das bietet uns die Möglichkeiten, uns miteinander zu vernetzen, über Methoden zu sprechen, Probleme in Beratungen zu diskutieren, etwas über Projekte an anderen Schreibzentren zu erfahren und sich – auch neben der Konferenz – kennenzulernen. Es ist unsere Chance, über die Themen und Anliegen zu sprechen, die uns interessieren, weil wir mit unseren Themen und Anliegen das Programm gestalten können und uns in offenen Formaten zu allem austauschen können, was uns als Schreib-Peertutor:innen beschäftigt.
Einreichungen
Die Einreichungen sind eure Möglichkeit, das Programm und somit die Konferenz mitzugestalten. Natürlich brauchen wir auch eure Einreichungen, um überhaupt ein Programm auf die Beine zu stellen. Alle Informationen zu den Einreichungen findet ihr hier im Einladungscall.
Übersicht
17. April bis einschl. 20. Juni |
Ihr schickt eure Einreichungen an uns. |
20. Juni bis 10. Juli |
Wir sichten die Einreichungen. |
11.–14. Juli |
Wir schicken Rückmeldungen zu den Einreichungen raus (bspw. Rückfragen zu den Einreichungen). |
Ab sofort bis zum 24. September |
In diesem Zeitraum könnt ihr euch an- und abmelden. |
Programm
Das Programm werden wir veröffentlichen, sobald wir eure Einreichungen gesichtet haben. Zusätzlich zu euren eingereichten Beiträgen wird es einen Slot zum offenen Austausch geben. Wir werden vor Ort gemeinsam entscheiden, über welche Themen wir uns noch austauschen, bspw. über einen besuchten Workshop hinaus. Vielleicht ergibt sich für euch auch aus Gesprächen auf der Konferenz ein Thema, das ihr in so einem offenen Format besprechen wollt. Wir werden vor Ort Themen und Anliegen mit euch sammeln und dann aufteilen – es ist eurerseits keine Vorbereitung notwendig. Die Gruppen entscheiden dann für sich, wie sie Themen und Anliegen bearbeiten.
Neben den inhaltlichen Formaten wird es weitere Angebote (z.B. einen Spaziergang im Botanischen Garten, aktive Mittagspause und Abendprogramm im Bermuda3Eck) geben.
Veranstaltungsort und Unterkünfte
Die Konferenz findet im UFO (Universitäts-Forum Ost) statt, das direkt an der Haltestelle „Ruhr-Universität Bochum“ und damit am Campus gelegen ist (s. Lageplan). Die Haltestelle ist mit der U-Bahn U35 oder mit den Buslinien 339, 344, 346, 356, 358, 370 und 372 zu erreichen (s. Fahrplanauskunft).
Nahegelegene Unterkünfte:
Barrierefreiheit
Das UFO, die Bus- und Bahnhaltestellen, die Mensa samt der ‚Roten Bete‘ (ein veganes Restaurant, das zur Mensa gehört), das Schreibcafé und der Botanische Garten (weitestgehend) sind barrierefrei.
Wer sind wir?
Wir sind das Schreib-Peertutor:innen-Team des Schreibzentrums (ZfW) der Ruhr-Uni Bochum. Zur Eröffnung unseres Schreibcafés im Mai 2022 sind viele von uns neu dazugestoßen, so dass wir nun 14 SPTs sind. Wenn ihr uns vorher schon etwas kennenlernen wollt, schaut gerne hier, hier und hier.
Reisekostenzuschuss durch die gefsus
Um die Reise zu finanzieren, solltet ihr zuerst einen Antrag bei eurer Institution stellen. Falls eure Institution die Reise nicht (ganz) finanzieren sollte, könnt ihr bei der gefsus einen formlosen Antrag auf einen Reisekostenzuschuss stellen. Der Antrag muss bis zum 10. September bei der gefsus eingegangen sein und folgende Angaben enthalten:
- Name, Anschrift
- Zugehörigkeit zu welchem Schreibzentrum (wenn keine Zugehörigkeit gegeben ist, bitte kurz begründen, weshalb ihr an der SPTK teilnehmen möchtet)
- Reisekostenabschätzung differenziert nach Fahrtkosten und Unterbringung
Die Anträge werden kurzfristig geprüft und Antragstellende bekommen bis zum 15. September eine Rückmeldung, ob und in welcher Höhe ein Zuschuss gewährt werden kann.