Gabriela Ruhmann

Zum Tode von Gabriela Ruhmann (*2. März 1958 †23. Juli 2019)

        

Das Rektorat und das Schreibzentrum/Zentrum für Wissenschaftsdidaktik trauern um Gabriela Ruhmann, die langjährige Leiterin des Schreibzentrums, die am 23. Juli 2019 verstorben ist.

1997 kam Gabriela Ruhmann, auf Initiative von Professor Wolfgang Boettcher, an die Ruhr-Universität Bochum, wo sie das Schreibzentrum gründete und viele Jahre lang leitete. Zunächst als Leuchtturmprojekt am Germanistischen Institut und später an der Fakultät für Philologie angesiedelt, wurde das Schreibzentrum 2001 als fakultätsübergreifende Einrichtung implementiert. 2012 schied Gabriela Ruhmann aus dem Dienst der Ruhr-Universität aus.

Gabriela Ruhmann war eine der Pionierinnen der Schreibdidaktik: Sie entwickelte nicht nur etliche Konzepte zur Unterstützung Schreibender, die für die deutsche Hochschullandschaft völlig neuartig waren, sondern etablierte auch den Gedanken der Vernetzung und Kooperativität, der die Schreibdidaktik besonders prägt. Als Beispiel sei hier nur ihre Beteiligung an der Gründung der EATAW (European Association for the Teaching of Academic Writing) genannt, einer internationalen Vereinigung von Schreibdidaktikerinnen und Schreibdidaktikern. Sie war eine wichtige Impulsgeberin für die nationale wie internationale Schreibdidaktik und hat Generationen von Schreibberaterinnen und Schreibberatern aus- und fortgebildet.

Kennzeichnend für Gabriela Ruhmann war ihre Kooperativität auch im Umgang mit Wissen, das sie in Publikationen und Fortbildungen offen zur Verfügung stellte; kennzeichnend war ebenso ihre unbedingte Wertschätzung Lernenden gegenüber, deren Schwierigkeiten sie stets ernst nahm und deren Widerstände sie grundsätzlich als sinnvoll und produktiv deutete. Diese pädagogische Haltung, die Gabriela Ruhmann uneitel und unaufgeregt, dennoch deutlich vertreten hat, hat nicht nur für viele Angehörige der Ruhr-Universität Bochum den Blick auf das Lernen und das Schreiben nachhaltig verändert.

Im Schreibzentrum der RUB bleibt sie präsent, u. a. in Übungen, die sie entwickelt hat, in Sätzen, die von ihr übernommen wurden, in Gedanken, die sie angeregt hat, in Zeichnungen, die weiter genutzt werden.

 

Prof. Dr. Axel Schölmerich

Rektor der Ruhr-Universität Bochum

Dr. Peter Salden

Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik

Maike Wiethoff

für das Schreibzentrum