Mini-Workshops
Anmeldung
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Angaben zum gewünschten Kurs und Ihrem Namen an: schreibzentrum[at]rub.de. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur unseren Moderator/innen zur Vorbereitung bzw. zur Kontaktaufnahme bei kurzfristigen Änderungen. Einige Tage vor dem ersten Termin der jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen. Folgen Sie den Links für weitere Informationen zu unseren Mini-Workshops und Workshops. Die Mini-Workshops finden derzeit über Zoom statt.
Aller Anfang ist (gar nicht so ) schwer: Die erste Hausarbeit schreiben (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Wenn man neu an der Universität ist, weiß man oft nicht, was beim Verfassen einer Hausarbeit auf einen zukommt und was erwartet wird. In diesem Mini-Workshop werden wir uns deshalb damit beschäftigen, welche Funktionen eine Hausarbeit hat, welche Anforderungen damit verbunden sind und welche Konventionen es zu beachten gilt. Auch werden wir uns damit beschäftigen, welche Teilaufgaben, z. B. recherchieren, lesen etc., mit dem Schreiben verbunden sind und wie Sie diese konkret angehen können.
Ärger mit dem Schreibprogramm? Formatieren mit Word (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Wenn Sie mit Word schreiben und immer wieder Formatierungsprobleme haben, können Sie in diesem Workshop lernen, wie Sie für Ihre Seminararbeit ein Word-Dokument von Anfang an so einrichten, dass Sie gut damit arbeiten können. Sie werden z. B. erfahren, wie Sie Formatvorlagen oder eine automatisierte Gliederung erstellen oder Abschnittsumbrüche setzen.
Argumentieren (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Wissenschaftliche Texte sind im Kern argumentativ, weil in ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Gültigkeit von Wissen überzeugen wollen. Dies tun sie nicht, indem sie etwas behaupten, sondern indem sie Thesen aufstellen, die sie begründen und/oder belegen, abwägen und diskutieren. In diesem Mini-Workshop geht es darum, wie Sie von einer Annahme zu einer guten These kommen, indem Sie diese wissenschaftlichen Denkbewegungen an Ihrem eigenen Thema üben.
Damit das Schreiben nicht stockt. Schreibstrategien (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Beim Schreiben kann es vorkommen, dass man ins Stocken gerät oder Blockaden erlebt. Das kann an der – oft eher unbewusst gewählten und – verwendeten Schreibstrategie liegen. Meist wählt man die Strategie, die man aus der Schule kennt oder man ist sich gar nicht darüber bewusst, dass es verschiedene Schreibstrategien gibt und man je nach Situation, Text oder Textteil variieren könnte. Ziel des Workshops ist es, dass Sie unterschiedliche Schreibstrategien kennenlernen, ausprobieren und reflektieren, um so für die Zukunft auf ein größeres Repertoire zurückgreifen und das Schreiben bewusster zu gestalten.
Damit das Schreiben nicht stockt: Schreibstrategien (in Präsenz)
Es gibt viele Möglichkeiten, Sprachen fürs Schreiben gewinnbringend zu nutzen, auch wenn man sie nicht fließend beherrscht. In diesem Miniworkshop setzen Sie sich damit auseinander, welche Bedeutung verschiedene Sprachen für Sie und Ihr Studium haben und können mit vielen ganz unterschiedlichen Arbeitsweisen experimentieren, bei denen Sie im Schreibprozess viele Sprachen verwenden, auch wenn der fertige Text schließlich einsprachig ist.
Den Forschungsüberblick schreiben (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – In größeren wissenschaftlichen Arbeiten ist es üblich, einen Überblick über die Literatur zum Thema zu geben, den Forschungsstand oder die Forschungslage zu beschreiben, als Teil der Einleitung oder als eigenes Kapitel. Dabei geht es nicht darum, die Forschungsbeiträge zu deinem Thema nur aufzuzählen, sondern darum, sie nachvollziehbar zu strukturieren und gegebenenfalls zu bewerten. In diesem Workshop lernen Sie, nach welchen Kriterien Sie einen Forschungsüberblick strukturieren und welche Formulierungen Sie zur Einordnung der Literatur verwenden können.
Der rote Faden: Texte strukturieren (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Ein guter Text hat einen roten Faden, d.h. seine Struktur ist auf Kapitel-, Absatz- und Satzebene erkennbar und nachvollziehbar. In diesem Mini-Workshop lernen Sie einerseits Vorgehensweisen kennen, um Ihre Arbeit nachvollziehbar und inhaltlich schlüssig zu planen und zu strukturieren. Andererseits werden Sie Methoden ausprobieren, wie Sie Ihre Texte so überarbeiten können, dass der rote Faden deutlich wird.
Developing a Research Question (in Präsenz)
When writing a paper or thesis, it is one of the central tasks to develop ideas about the topic, you want to write about. It is often a troubling process to shape your ideas through deciding against a lot of other interesting aspects. Nevertheless, the focus of a text depends on a thorough concretion of its topic. In this workshop you will learn a few creative strategies for developing ideas and you will try some strategies to narrow them down aiming at a good research question.
Die Einleitung und den Schluss schreiben (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Die Einleitung und der Schluss bilden den Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten: Sie bieten Leserinnen und Lesern Orientierung und benennen wesentliche Aspekte der Arbeit. In diesem Mini-Workshop erfahren Sie, wie Einleitung und Schluss zusammenhängen, aus welchen Elementen sie typischerweise bestehen und welche Formulierungen darin üblich sind. Sie haben Gelegenheit einen Entwurf eines Einleitungs- und/oder Schlussteils zu Ihrem eigenen Thema zu schreiben.
Die Ergebnisse empirischer (Sozial-)Forschung verschriftlichen (online)
Wer eine Forschungsfrage mit Methoden der empirischen (Sozial-)Forschung beantwortet, stößt beim Schreiben auf typische Fragen: Was muss ich aufschreiben, um die Ergebnisse intersubjektiv nachvollziehbar zu machen? Wie strukturiere ich die Vielzahl meiner Ergebnisse? Wie sieht der Ergebnisteil in qualitativen und in quantitativen Projekten aus? In diesem Workshop lernen Sie Vorschläge für die Ergebnisdarstellung aus der Methodenliteratur kennen, suchen in Texten aus Ihrer Fachdisziplin gemeinsam nach typischen Texthandlungen und Darstellungsmitteln und entwerfen auf dieser Grundlage einen Absatz für Ihr eigenes Schreibprojekt.
Digitales Lesen im Studium leicht gemacht (online)
– Onlineworkshop – Das Lesen wissenschaftlicher Texte für das Studium ist gar nicht so leicht, vor allem, wenn Sie, wie derzeit vermehrt, in digitaler Form lesen müssen. In unserem Kooperationsworkshop von Schreibtutor*innen und studentischen Mitgliedern des eTeams Digitalisierung aus dem ZfW möchten wir uns mit Ihnen über verschiedenen Lesetechniken austauschen sowie Ihnen digitale Tools, Tipps und Tricks zeigen, die Sie zur Unterstützung beim Lesen anwenden können.
Exzerpte und andere Lesenotizen anfertigen (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Sich Notizen zu gelesenen Texten zu machen hat vielfältige Funktionen: z. B. die Aufmerksamkeit beim Lesen zu fokussieren und den Text intensiv zu bearbeiten; die für das Leseziel wichtigen Informationen herauszugreifen und so zu dokumentieren, dass sie später gut für das Schreiben verwendet werden können. In diesem Workshop lernen Sie ganz unterschiedliche Formen von Lesenotizen kennen und können eigene Lesenotizen auf ihren Nutzen hin überprüfen.
How to Write the Literature Review as Part of an Academic Paper
In longer academic texts, it is common practice to provide an overview of the research literature on the topic to describe the current state of research. Depending on your field of studies this can be done either as part of the introduction or discussed in a separate chapter. The purpose of a literature review is not merely to list the research contributions to your topic, but rather to structure them in a comprehensible way and, if necessary, to evaluate them. In this workshop, you will learn which criteria to apply to structure a research review and which phrases to use to categorize the literature.
Kein Buch mit sieben Siegeln: Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Das Lesen wissenschaftlicher Texte fällt oft schwer. Das liegt daran, dass es darin nicht nur um Informationen geht, sondern sich die jeweiligen AutorInnen auch dazu verhalten: sie bewerten Informationen, zeigen, wie sie zu ihrem Wissen gekommen sind, diskutieren es oder positionieren sich. Daher kann man an wissenschaftlichen Texten auch erkennen, wie Wissen in einem Fach entsteht und ausgehandelt wird. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie sich einen wissenschaftlichen Text erschließen können, probieren unterschiedliche Lesestrategien an Texten aus Ihrem Fach aus und reflektieren dies.
Kurze Texte schreiben und Seminaraufgaben bearbeiten
Im Online-Semester müssen viele Studierende häufiger kurze Texte und Seminaraufgaben bearbeiten als in der Präsenzlehre. Um dies üben, schreiben Sie in diesem Mini-Workshop mit Anleitung und Unterstützung an Ihren eigenen Schreibaufgaben – ob Essay, Zusammenfassung, Lesekarte o.ä. und lernen dabei die Teilaufgaben des Schreibens kennen. Darüber hinaus wird im Workshop diskutiert, wie Sie klären können, was bei diesen Aufgaben von Ihnen verlangt wird und wie Sie das Schreiben in den Alltag integrieren können.
Mehr als eine Literaturverwaltung: Citavi für das Schreiben nutzen (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Dieser Workshop setzt da an, wo die Citavi-Kurzeinführungen der UB aufhören: Sie haben Citavi installiert, Literatur gefunden und in das Programm eingepflegt. Jetzt lernen Sie kennen, wie Sie das Programm für das Lesen und Schreiben einsetzen können: Sie arbeiten mit Schlagworten und Kategorien, entwickeln eine Struktur für Ihr Projekt und ordnen die Literatur entsprechend zu. Sie lesen Texte direkt in Citavi, legen Zitate und Notizen an, exportieren diese in ein Textverarbeitungsprogram und können auf dieser Grundlage Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben. Im Workshop probieren Sie diese Funktionen aus und überlegen, wie Sie sie am besten für Ihr Projekt und Ihre Arbeitsweise nutzen können.
Offene Fragestunde zum Thema Zitieren und Plagiate vermeiden
Was kann man zitieren? Wann und warum zitiert man besser wörtlich, wann dem Gedanken nach? Welche Konventionen gelten für ein Zitat, wie soll es aussehen und wie die Literaturangabe? Wie stelle ich sicher, dass man mir kein Plagiat vorwirft? In dieser offenen Fragestunde können Sie Ihre Fragen zu diesen Themen stellen.
Plagiatssicher arbeiten: notieren, wiedergeben, zitieren (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Wie können Sie sicherstellen, dass man Ihnen kein Plagiat vorwirft? Ein wichtiger Schritt ist, sich beim Lesen Notizen so zu machen, dass Sie später noch genau wissen, welche Informationen aus welchem Text stammen. Dabei haben Lesenotizen noch weitere Funktionen: z.B. die Aufmerksamkeit zu fokussieren, den Text intensiv zu durchdringe und für das jeweilige Leseziel wichtige Informationen auszuwählen. Um Gedanken aus fremden Texten im eigenen Text zu verwenden, müssen Sie diese umformulieren oder zitieren. In diesem Workshop lernen Sie unterschiedliche Formen von Lesenotizen kennen, probieren Strategien aus, mit denen Sie Gelesenes in eigenen Worten wiederzugeben und können Ihre Fragen rund um das Zitieren stellen. So sind Sie gut gerüstet, plagiatssicher zu arbeiten.
Texte überarbeiten
Erfahrende Schreiber/innen überarbeiten ihre Textentwürfe meist gründlich, weil sie wissen, dass sie so schneller zu besseren Texten kommen. Da in der Schule Texte meist unter Zeitdruck und in einem Zuge heruntergeschrieben wurden, ist bei vielen Studierenden das Überarbeiten keine selbstverständliche Praxis. In diesem Mini-Workshop werden Sie Ausschnitte Ihrer eigenen Texte auf unterschiedlichen Ebenen und in Bezug auf verschiedene Aspekte überarbeiten. Sie werden Anregungen bekommen, wie Sie problematische Textstellen erkennen und verbessern können.
Wann fang ich an, wie bleib ich dran? Das Schreiben planen (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Es ist immer wieder schwierig abzuschätzen, wieviel Zeit man für das Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten einplanen muss. Daher ist es hilfreich, sich zu überlegen, was Sie im Einzelnen genau tun müssen, wenn Sie z. B. Daten erheben, passende Literatur recherchieren, Texte analysieren oder Textfassungen überarbeiten. In diesem Workshop werden Sie Ihr bisheriges Schreiben reflektieren, den Arbeitsaufwand für die anstehenden Aufgaben abschätzen, um Ideen zu entwickeln, wie Sie Ihr nächstes Schreibprojekt angehen und das Schreiben in den Semesterferien planen wollen.
Wege zu besseren Texten: Überarbeitungsstrategien (online )
– Onlineworkshop – Erfahrende Schreiber/innen überarbeiten ihre Textentwürfe meist gründlich, weil sie wissen, dass sie so schneller zu besseren Texten kommen. Da in der Schule Texte meist unter Zeitdruck und in einem Zuge heruntergeschrieben wurden, ist bei vielen Studierenden das Überarbeiten keine selbstverständliche Praxis. In diesem Mini-Workshop werden Sie Ausschnitte Ihrer eigenen Texte auf unterschiedlichen Ebenen und in Bezug auf verschiedene Aspekte überarbeiten. Sie werden Anregungen bekommen, wie Sie problematische Textstellen erkennen und verbessern können.
Wie sag ich’s bloß? Wissenschaftlich formulieren (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich inhaltlich und sprachlich von anderen Texten. In diesem Mini-Workshop lernen Sie daher zum einen typische Texthandlungen kennen (beispielsweise die Relevanz eines Themas herausstellen, der Position einer Autorin oder eines Autors zustimmen oder sie ablehnen) und Formulierungen, die Sie dafür nutzen können. Zum anderen setzen Sie sich mit grundlegenden Anforderungen an wissenschaftliche Formulierungen auseinander, also beispielsweise damit, wie Sie Ihren Text möglichst präzise und unmissverständlich verfassen können oder Ihre Aussagen transparent belegen und schlüssig begründen können.
Worum geht’s mir eigentlich? Eine Fragestellung entwickeln (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Oftmals scheint es leichter, ein größeres Thema zu bearbeiten, beispielsweise aus der Sorge heraus, nicht genügend Literatur zu finden. Doch geht es in Seminar- und Abschlussarbeiten weniger darum, ein Thema umfassend darzustellen, als eine präzise eingegrenzte Fragestellung differenziert zu beantworten. Außerdem hilft eine solche Fragestellung, eine Arbeit strukturell, inhaltlich und zeitlich zu bearbeiten. In diesem Mini-Workshop probieren Sie an eigenen Themen verschiedene Methoden aus, ein Thema einzugrenzen und eine Fragestellung zu formulieren.
Writing in English by Using the Academic Phrasebank (online)
– Onlineworkshop – This workshop will introduce you to the “Academic Phrase Bank” (http://www.phrasebank.manchester.ac.uk/) a highly helpful online resource for writing in English. The “Academic Phrase Bank” is a collection of typical academic phrases organized according to the main sections and moves of a research paper. In the workshop, you will explore various ways of using the online resource for planning, formulating and revising your text. Even though this workshop is no language course it may help you to tackle the challenge to write an academic text in English.
Writing Strategies for your Thesis (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – In the course of your studies, you will write different types of texts (essay, term paper, master's thesis, etc.), work on different subtasks of the writing process (planning, writing first drafts, revising), and act differently in chapters (arguing, describing, evaluating, etc.). To deal with all this productively, one writing strategy is often not enough. The goal of the workshop is to try out different strategies for different aspects of writing so that you get to know them and can use them when needed.
Writing the Introduction and the Conclusion
Both introduction and conclusion are important parts of your research paper. As a framework to your text, they are a guideline for the reader, providing brief information about essential aspects of your paper: e.g., your research question, the intended results as well as the structure of your text. In this workshop you will learn what are typical elements of an introduction and a conclusion, what is their function in a research paper, and which are typical phrases used in these sections. During this workshop, you will also write a first draft of a possible introduction and conclusion to the research paper you are currently writing.
Zitieren – was, wie, warum? (in Präsenz)
– Präsenzworkshop – Wann muss man zitieren, wann wörtlich, wann dem Gedanken nach? Wie soll das Zitat aussehen, wie die Literaturangabe? Wie stelle ich sicher, dass man mir kein Plagiat vorwirft? Obwohl Sie wahrscheinlich in einer Einführungsveranstaltung etwas über das Zitieren gehört haben, so ist Ihnen vielleicht Sinn und Funktion von Zitaten nicht ausreichend klar. In diesem Mini-Workshop lernen Sie Konventionen für das Zitieren und vor allem die Gründe für diese Konventionen kennen. Außerdem haben Sie ausreichend Zeit, alle Ihre Fragen zu klären.