*thinking out of the box*
Veranstaltungsreihe: geschlechtersensible Lehre an der RUB
Zeitraum: Dezember 2022 - April 2023
gefördert durch das Lore-Agnes Programm der RUB
Die Veranstaltungsreihe "thinking out of the box – geschlechtersensible Lehre an der RUB“ schließt eine Lücke: Sie sensibilisiert Lehrende fachübergreifend für das Thema gendersensibler Lehre und unterstützt Sie dabei, den Erwerb von Genderkompetenzen in der eigenen Lehre zu möglichen. In fünf Veranstaltungen zeigen Expert*innen, wie Genderdidaktik als - für Lehrende und Lernende - nützliche Handlungsstrategie in die eigenen Veranstaltungen integriert werden kann.
Die Teilnahme wird mit 8 AE im universitätsübergreifenden Qualifizierungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" angerechnet (siehe dazu auch den Abschnitt zu Teilnahmebedingungen).
Hier finden Sie noch eine Pressemitteilung zum Projekt: Blog - Fakultät für Informatik
Was meint "Genderkompetenzen"?
Unter „Genderkompetenzen“ wird hier einerseits ein Wissen über grundlegende Geschlechtertheorien verstanden als andererseits auch die Wahrnehmung von Geschlechterverhältnissen bzw. \-strukturen als sozialer Konstruktionsprozess. In der Reihe werden die geschlechtsspezifischen Herausforderungen für das Lehren und Lernen an Hochschulen aufgezeigt. Es werden Wege skizziert, wie Lehre geschlechtersensibel(er) gestaltet werden kann.
In fünf Workshops zeigen Expert:innen, wie Genderdidaktik als nützliche Handlungsstrategie für Lehrende und Lernende in die eigenen Veranstaltungen integriert werden kann.
Die Veranstaltungsreihe "thinking out of the box"
Klicken Sie auf die folgenden Themen, um sich zu den einzelnen Veranstaltungen im Fortbildungsportal der RUB anzumelden:
Inhalte
Eine immer vielfältigere Studierendenschaft sowie eine stärkere Sensibilisierung für Gender- und Diversitätsfragen bringen neue Aufgaben und Herausforderungen für das Lehrpersonal an Hochschulen mit sich. In diesem Auftaktworkshop bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die grundlegenden Kompetenzen und Begriffe einer gender- und diversitysensiblen Lehre sowie allgemeine didaktische und methodische Tipps.
Dazu vereint der Workshop drei Elemente:
- Durch Inputs und Übungen lernen Sie zentrale Begriffe und Konzepte wie zB: Intersektionalität, Anti-Diskriminierung, Mikroagressionen, Unconscious Bias uvm. kennen und erfahren, welche Bedeutung diese für eine exzellente Lehre haben.
- Aktivitäten und Diskussionen helfen Ihnen, Ihre Rolle als Lehrende systematisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
- Best-Practice Beispiele und die kollektiven Erfahrungen der Gruppe nutzen wir um konkrete Fragestellungen zu beantworten und Ideen zu finden, die Sie direkt in Ihrer Lehre umsetzen können
Intendirerte Lernergebnisse
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- Grundbegriffe und wichtige Konzepte einer gender- und diversitysensiblen Lehre wiedergeben
- ihre Rolle als Lehrende*r in Bezug auf Gendergerechtigkeit, Diversität und Chancengleichheit reflektieren
- konkrete Ideen für eine inklusive und gendergerechte Lehre entwickeln
Referent*in: Muriel Aichberger
Termin: 12. Dezember 2022 // 09 - 13 Uhr
Format: Online
Anmeldung hier: https://l.rub.de/b7060b7f
Genderdidaktik – von der Theorie in die Praxis
Das Phänomen der so genannten Leaky Pipeline bezeichnet seit Jahren den Schwund von Frauen in den höheren wissenschaftlichen Qualifikationsniveaus. Und obgleich zahlreiche Versuche unternommen wurden, Frauen akademische Karrieren zu erleichtern, scheinen doch vor allem Stereotypisierungen, Lehr- und Arbeitsbedingungen an Universitäten zu hindern, eine wissenschaftliche Laufbahn zu durchlaufen.
Der geplante Workshop soll deshalb die Möglichkeiten in den Blick nehmen, welchen Beitrag Lehrende zu mehr Chancengerechtigkeit und zur Erweiterung der Genderkompetenz aller Hochschulangehöriger leisten können. Eine reflektierte Genderdidaktik setzt bei der Auswahl Lehrmaterialien an, berücksichtigt die Genderforschung bei der Auswahl des Curriculums und trägt durch Sensibilität und Methodenkompetenz dazu bei, dass sich Stereotypisierungen abbauen und Forschungsperspektiven für alle Studierenden aufmachen.
Die Veranstaltung bietet Impulse zur Lehrplanung und methodischen Ausgestaltung und gibt den Teilnehmenden Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- genderdidaktische Instrumente benennen,
- Konzepte der Genderdidaktik auf die eigene Lehrveranstaltung übertragen und
- reflektiert beurteilen, welche Maßnahmen zu mehr Chancengerechtigkeit in der Lehre beitragen
Referent*in: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Termin: 24. Januar 2023
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr
Format: Online
Anmeldung hier: https://l.rub.de/e82ba036
Intersektionalität & Diskriminierung
Was haben Gender und Intersektionalität mit Natur- und Technikwissenschaften zu tun?
Ausgehend von unseren eigenen doppelten Qualifikationen als Diplombiologin und Kulturwissenschaftlerin einerseits und Ingenieurin und interdisziplinärer Geschlechterforscherin andererseits nähern wir uns unserer Titelfrage „Was haben Gender und Intersektionalität mit Natur- und Technikwissenschaften zu tun?“ sowohl von Seiten der intersektionalen Geschlechterforschung als auch der genderforschungsbasierten Lehre in MINT-Fächern.
Termin: 14. Februar 2023 // 12 - 14 Uhr
Referent*innen:
Dr. Inka Greusing (TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung)
Dr. Bärbel Mauß (TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung)
Anmeldung hier: https://l.rub.de/dab97390
Gender-Bias im MINT-Bereich begegnen
Eine Einführung in gendersensible Lehre in den MINT-Fächern
Der 120-minütige Kurzworkshop dient als Einführung sowohl in den aktuellen Forschungsstand zur Unterrepräsentation von Frauen im MINT-Bereich als auch in gendersensible Didaktik für Technik-und Naturwissenschaften.
Anhand von aktuellen Daten und Studienergebnissen zu den Ursachen niedriger Frauenanteile, werden die verschiedenen Dimensionen genderbewusster Lehre, wie Methoden, Kommunikation, Fachinhalte und Rahmenbedingungen diskutiert. Nach einer konzeptionellen Einführung reflektieren wir gemeinsam die Herausforderungen der fachspezifischen Umsetzung geschlechtersensibler Didaktik sowie deren Wirksamkeit als Instrument, um dem bestehenden Gender-Bias zu begegnen. In einer Übungssequenz können eigene Handlungsansätze für die Lehre entwickelt werden. Abschließend wird noch der Einsatz der "Toolbox Gender und Diversity in der Lehre" als Ressource für die Planung der Lehrveranstaltung vorgestellt..
Nach der Veranstaltung können die Teilnehmenden,
- den aktuellen Forschungsstand zu den Ursachen niedriger Frauenanteile im MINT-Bereich benennen,
- die Relevanz und Wirksamkeit der unterschiedlichen Dimensionen gendersensibler Didaktik einordnen,
- eigene fachspezifische Handlungsansätze für die Gestaltung gender-bewusster(er) Lehre entwickeln,
- die "Toolbox Gender und Diversity in der Lehre" als Ressource für die Planung und Durchführung gender- (und diversity)-bewusster Lehrveranstaltungen nutzen
Termin: 03. März 2023 // 09:00 - 11:00 Uhr
Referent*in: Dr. Jana Gerlach (Freie Universität Berlin / Toolbox Gender und Diversity in der Lehre)
Format: Online
Anmeldung hier: https://l.rub.de/82864cd4
Werkstatt (Teilnahme optional)
Thementische zu Reflexion zu allen vorangegangenen Veranstaltungen
In der Werkstatt kann an eigenen Konzepten gearbeitet werden, ein fächerübergreifender Austausch ist möglich.
Termin: April 2023
Referent*innen: Stefanie Füchtenhans (ZfW) / Nadine Müller (Fakultät für Informatik)
Anmeldung hier: https://l.rub.de/b7060b7f
Ziele der Veranstaltungen
Am Ende der Veranstaltungsreihe sind die Teilnehmenden in der Lage
- die Relevanz der Thematik "Genderdidaktik" in der eigenen Lehre herauszustellen
- ihr erworbenes Wissen um die Bedeutsamkeit von Effekten geschlechtsbezogener Aspekte für Bildungsprozesse zu reflektieren
- Konzepte zur Vermittlung von Genderkompetenzen in der eigenen Lehre anzuwenden
- gender- und diversitätssensible Inhalte und Materialien erstellen
- diese Inhalte in der eigenen Lehre anzuwenden
Teilnahmebedingungen
Bei Erfüllung der folgenden Bedingungen können für den Besuch der Reihe insgesamt 8 AE (Äquivalent zu einer Ganztagesveranstaltung) im Themenfeld „Lehren & Lernen“ angerechnet sowie ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden:
- Besuch der Auftaktveranstaltung und die Teilnahme an mind. einer Impulsveranstaltung
- im Anschluss an die Reihe wird ein mind. 3-seitiger Reflexionsberichts verfasst