Publikationen

Schmohr, Martina; Müller, Kristina; Philipp, Julia: Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. Tagungsband zur 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2016 (dghd16). In: Kordts-Freudinger, Robert (Hg.): Blickpunkt Hochschuldidaktik. Band 132. Bielefeld: wbv / Bertelsmann, 2018.

Interne Fortbildung und Beratung (IFB): Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ruhr-Universität Bochum, 2016.  Das Buch können Sie hier bestellen.

Petermann, Marcus; Jeschke, Sabina; Tekkaya, Erman; Müller, Kristina; Schuster, Katharina; May, Dominik: TeachING-LearnING.EU innovations: Flexible Fonds zur Förderung innovativer Lehre in den Ingenieurwissenschaften, 2012.

Bach, Ursula; Müller, Kristina; Jungmann, Thorsten: Praxiseinblicke. Forschendes Lernen in den Ingenieurwissenschaften, 2011.

Interne Fortbildung und Beratung (IFB): Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. Ruhr-Universität Bochum, 2010.

Hellermann, Klaus und Plehn-Hellermann, Heidi: Leichter Lernen, Lern- und Arbeitstools für Juristen. Münster, 2007.

Philipp, Julia; Dorok, Philipp: Kompetenzorientierte MC-Prüfungen. Beitrag im Tagungsband des ePrüfungs-Symposiums vom 25.11.2021, RWTH Aachen.

Philipp, Julia; Lordick, Nadine: Formatives E-Assessment: Lernprozess-Förderung durch (automatisiertes) Feedback. Poster beim E-Prüfungs-Symposium am 24. November 2022 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Tan, Astrid; Wagner, Katharina; Braungardt, Kathrin; Schmohr, Martina; Lütjerodt, Nina; Füchtenhans, Stefanie: Herausforderungen und Potentiale des kollaborativen Lernens für die Lehre in Präsenz, digital-internationale Formate und hybride Angebote. Diskurswerkstatt bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 9. September 2022 an der Universität Paderborn.

Deutscher, André; Leschke, Jonas; Philipp, Julia; Lordick, Nadine: Texte als Lern- und Prüfungswerkzeug vor dem Hintergrund Künstlicher Intelligenz. Workshop bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 9. September 2022 an der Universität Paderborn.

Glathe, Annette; Philipp, Julia; Scheiner, Stefan; Brinker, Tobina: Lehrportale und ihre Spannungsfelder: Eine Pro- und Contra-Debatte zur Zukunft digitaler Angebote für die Lehre. Workshop bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 8. September 2022 an der Universität Paderborn.

Philipp, Julia; Philipp Dorok: Kompetenzorientierte MC-Prüfungen, Workshop bei der Online-Tagung E-Prüfungs-Symposium am 25. November 2021.

 

Mojescik, Katharina; Pflüger, Jessica; Scheytt, Carla; Schmohr, Martina (2020): Lehrende sind Forschende. Die Lehrpraxis des ‘Forschenden Lernens’ soziologisch betrachtet. In: die hochschullehre,14.

Boosmann, Kristina; Fengler, Janne; Stein, Sanka: Das LLR-Modell: Lehrhaltung, Lehrtätigkeit und Rückmeldung. In Neues Handbuch Hochschullehre 2020, 98

Freitag,Kornelia; Lippold,Susanne; Schmohr,Martina: Auf uns hört ja keiner! Wie kann die Rolle der Hochschuldidaktik in der Organisation Hochschule erfolgreich gestaltet werden? – Ein Werkstattbericht. In: ReGeneration Hochschullehre. Die Hochschullehre - Themenheft 2020 S. 587–595

Wagner,Katharina; Müller,Kristina; Philipp,Julia; Schmohr,Martina: Profilbildung durch Reflexion – ein Portfolio für die Hochschuldidaktik (HD). In: ReGeneration Hochschullehre. Die Hochschullehre - Themenheft 2020 S. 596–603

Boosmann, Kristina; Stein; Sonka; Fengler, Janne (2020): Das LLR-Modell: Lehrhaltung, Lehrtätigkeit und Rückmeldung. In: Neues Handbuch Hochschullehre, Beitrag J 1.17, Ausgabe 98, Dezember 2020.

Philipp, Julia; Zilles Katharina: Im Dialog mit Studierenden: Formativ evaluieren in den Ingenieurwissenschaften mittels TAP. In: Diversität und kulturelle Vielfalt - Differenzieren, individualisieren oder interagieren? Wege zu technischer Bildung, Referate der 13. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2018 an der Hochschule Bochum, Juni 2018, S.371-374.

Berbuir, Ute; Hoffmann, Anna: Praxistage an der Uni - Passgenaue Praktika an der Universität zur Berufs- und Studienorientierung in technischen Berufsfeldern. In: Diversität und kulturelle Vielfalt - Differenzieren, individualisieren oder interagieren? Wege zu technischer Bildung, Referate der 13. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2018 an der Hochschule Bochum, Juni 2018, 347-350.

Eichhorn, Joana; Mirastschijski, Ivanessa; Philipp, Julia; Sachse, Anna-Linda; Weiss, Petra: Rückmeldung erwünscht. In: Deutsche Universitätszeitung, Ausgabe 12.2019, S.64-66.

 

Philipp, Julia: Prüfen reflexiver Praxis. Ein Kriterienraster zur Bewertung aus hochschuldidaktischer Perspektive. bei der Tagung "Prüfungen gestalten - Kompetenzen abbilden" der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Projekt nexus 2019.

Philipp, Julia: Prüfen in interdisziplinärer Lehre. Spezifische Herausforderungen und hochschuldidaktische Lösungsansätze. Poster auf der Tagung "Prüfen hoch 3" der Universität Hamburg 2019.

Engel, Yvonne u.a.: Verstetigungsstrategien praxisorientierter Lehr-Lern-Formate am Beispiel des Projektes „inSTUDIES“ der Ruhr-Universität Bochum. Diskurswerkstatt auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2019.

Müller, Kristina; Philipp, Julia; Schmohr, Martina; Wagner, KatharinaProfilbildung durch Reflexion - Ein Portfolio für die Hochschuldidaktik. Workshop auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2019.

Philipp, Julia; Krüger, Anne: HD und QM: Eine gelungene Kooperation. Hochschuldidaktische Begleitung zentraler studentischer Lehrveranstaltungsbewertung. Poster auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2019.

Freitag, Kornelia; Lippold, Susanne; Schmohr, Martina: Auf uns hört ja keiner! Wie kann die Rolle der Hochschuldidaktik in der Organisation Hochschule erfolgreich gestaltet werden. Workshop auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2019.

Schmohr, Martina: Lehr- und Lernstrategien im Fokus. Moderation der Vortragssession auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2019.

Philipp, Julia: Videos zu Good Practice-Beispielen kompetenzorientierter Prüfungsformate. Konzept, Perspektiven & Transfer. Poster auf der Tagung "Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen" der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Projekt nexus 2019.

 

Stefanie Füchtenhans; Aleksandra Jablonski; Andrea Koch-Thiele; Kristina Müller; Martina Schmohr; Katharina Zilles: Freiheit als Wert in der Lehre: Freiräume für Studierende und Lehrende gestalten. In: Neues Handbuch Hochschullehre, Beitrag A 1.16. Berlin: duz Medienhaus, 2018.

Jablonski, Aleksandra; Müller, Kristina; Philipp, Julia: Fragen in der Lehre. In: Heuser Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Universitätszeitung, Oktober 2018, Berlin, S. 61-63.

Philipp, Julia: Rückmeldegespräch zur Evaluation der Lehre. In: Heuser, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Universitätszeitung, August 2018, Berlin: duz Medienhaus, S. 59-61.

Jablonski, Aleksandra; Müller, Kristina; Philipp, Julia; Schmohr, Martina: Mach was draus! – ein Tagungsportfolio für den Transfer von Impulsen in den Arbeitsalltag. In: Schmohr, Martina; Müller, Kristina; Philipp, Julia (Hrsg.): Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. Tagungsband zur 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2016 (dghd16), Bielefeld: wbv / Bertelsmann, 2018.

Siburg, Karl Friedrich; Jablonski, Aleksandra; Müller, Kristina; Philipp, Julia: Workshopreihe „MINT geprüft“: Ein neuer Weg zu kompetenzorientiertem Prüfen. In: Neues Handbuch Hochschullehre, Beitrag H 6.4. Berlin: duz Medienhaus, 2018.

Salden, Peter; Wistuba, Frank; Deutscher, André; Müller, Kristina: Wissenschaftsdidaktik: zur Geschichte eines Begriffs und zu seiner praktischen Bedeutung. Vortrag auf der Tagung „Diversität und kulturelle Vielfalt – differenzieren, individualisieren oder integrieren?“ (IPW-Jahrestagung 2018), Hochschule Bochum.

Philipp, Julia; Zilles, Katharina: Im Dialog mit Studierenden: formativ evaluieren in den Ingenieurwissenschaften mittels TAP. Poster auf der Tagung „Diversität und kulturelle Vielfalt – differenzieren, individualisieren oder integrieren?“ (IPW-Jahrestagung 2018), Hochschule Bochum.

Müller, Kristina; Philipp, Julia; Schmohr, Martina: Direkte Anwendbarkeit vs. reflexive Tiefe – Diskussion des Umgangs mit diesem Spannungsfeld in hochschuldidaktischen Workshops. Workshop auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018.

Jablonski, Aleksandra; Philipp, Julia; Füchtenhans, Stefanie: Hochschuldidaktik in den Fächern: fachspezifische Beratung und bedarfsorientierte Unterstützungsangebote. Diskurswerkstatt auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018.

Jablonski, Aleksandra; Müller, Kristina: Viele Projekte - ein Ziel?! Digitale Unterstützungsangebote für Lehrende gemeinsam gestalten.Workshop-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018.

Jablonski, Aleksandra: Hochschuldidaktische Breitenförderung durch kollegiale Formate: Von Mentoring- und Multiplikatorenprogrammen, Stammtischen und Werkstätten Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018.

Füchtenhans, Stefanie; Schmohr, Martina: Forschendes Lernen zwischen Leitbildern, Labeln und gelebter Praxis. Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018.

Salden, Peter; Schmohr, Martina: “Hochschuldidaktik - Wissenschaftsdidaktik - Hochschulpädagogik? Wie Begriffe unsere Identität prägen. Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018.

Zilles, Katharina: Interdisziplinäre und kritische Perspektiven auf Entrepreneurship an den Hochschulen Workshop-Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018.

Buchholz, Kuhlenkötter, Kreimeier, Krukenbaum, Müller, Peters, Ricken, Risini, Tillmann, Wienbruch, Wuschka (2017): Praxisbezug? Ja bitte! Hochschullehre auf Exkurs in die Arbeitswelt In: Blickpunkt Hochschuldidaktik, Buchreihe der dghd. Hg. Kordts-Freudinger, Al-Kabbani, Schaper, Bielefeld: Bertelsmann, 2017, S. 109-125.

Füchtenhans, Stefanie; Schmohr, Martina: Wie gute Lehre wächst. In: Heuser, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Universitätszeitung, Februar 2017.

Füchtenhans, Stefanie; Philipp, Julia; Müller, Kristina: Lessons learned aus einer hochschuldidaktischen Fortbildungsreihe zum Forschenden Lernen. Poster auf Forschendes Lernen - The Wider View - Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, 2017.

Koch-Thiele, Andrea; Füchtenhans, Stefanie; Witt, Theresa; Zilles, Katharina: Förderung studentischer Partizipation am Beispiel einer hochschuldidaktischen Tagung. Poster auf Forschendes Lernen - The Wider View - Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, 2017.

Müller, Kristina; Lischewski, Anne-Carina; Philipp, Julia; Salden, Peter; Zilles, Katharina: Mehr Etikette als institutionelle Realität? Wie Universitäten Forschendes Lernen konkretisieren. Poster auf Forschendes Lernen - The Wider View - Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, 2017.

Zilles, Katharina: Schwimmen statt Untergehen - Umgang mit Unsicherheit im Forschenden Lernen. Poster auf Forschendes Lernen - The Wider View - Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, 2017.

Schmohr, Martina: Freiräume in der Lehre ausgestalten. Moderation der Diskurswerkstatt auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 2017.

Jablonski, Aleksandra; Müller Kristina: Beratungsverständnis in der Lehre. Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 2017.

Füchtenhans, Stefanie; Koch-Thiele, Andrea: Freiräume gemeinsam gestalten: Mut zu innovativen Lehr-/ Lernformaten. Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 2017.

Zilles, Katharina: Freiheit aushalten: Entrepreneurship in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre. Diskurswerkstatt-Beitrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 2017.

Berbuir, Ute; Lieverscheidt, Hille: Problemorientiertes Lernen. In: Interne Fortbildung und Beratung (2016): Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 2016, S. 72-75.

Bergstedt, Friederike; Schmohr, Martina; Tillmann, Anja: Vielfältig und passgenau - Coaching als Bestandteil akademischer Personalentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum. In: Eike Hebecker [u.a.] (Hg.): Beratung im Feld der Hochschule. Formate - Konzepte - Strategien - Standards. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016, S. 77-87.

Bergstedt, Friederike; Philipp, Julia: Hand in Hand – Das Beratungsnetz der RUB. In: Interne Fortbildung und Beratung (2016): Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 2016. S. 157-160.

Hellermann, Klaus; Müller, Kristina: Anfang und Abschluss von Lehrveranstaltungen. In: Interne Fortbildung und Beratung (2016): Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 2016, S. 45-48.

Heufers, Patricia; Knoch, Julia; Müller, Kristina: Chamäleon Hochschuldidaktik – Kompetenzen, Rollen und Haltungen von Hochschuldidaktiker/inne/n spielen eine Rolle. In: Blickpunkt Hochschuldidaktik, Buchreihe der dghd. Hg. Tobina Brinker, Bielefeld: Bertelsmann, 2016, S. 111-120.

Philipp, Julia: Aktivierende Methoden für die Lehre. In: Interne Fortbildung und Beratung: Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 2016, S. 58-61.

Philipp, Julia: Spielarten Forschenden Lernens. In: Interne Fortbildung und Beratung: Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 2016, S. 62-63.

Frey, Birgit; Berbuir, Ute; Fritsch, Andreas; Miller, Jörg; Teufel, Daniel: Perspektiven für Entwicklung und Transfer interdisziplinärer Formate in (Hochschul-) Organisation und Lehre. Workshop auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Frey, Birgit; Füchtenhans, Stefanie; Koch-Thiele, Andrea: Mit Ideen, Projekten und vereinten Kräften neue Optionen für Studium & Lehre gestalten und erhalten. DisQspace-Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Hoffmann, Anna; Kilzer, Andreas; Zilles, Katharina: Wozu brauchen wir das? Impulse zur Integration nicht-technischer Lerninhalte in die ingenieurwissenschaftliche Lehre. DisQspace-Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Knoch, Julia: Teaching across cultures: Lehre im mehrsprachigen und interkulturellen Lernumfeld der RUB. DisQspace-Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Knoch, Julia; Kampmann, Elisabeth: Planspiele in der kompetenzorientierten geistes- und sozialwissenschaftlichen Lehre. DisQspace-Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Penkala, Aleksandra; Philipp, Julia: Good practice in die Fläche tragen – Möglichkeiten einer fachübergreifenden Lehr-Plattform. DisQspace-Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Schmohr, Martina; Füchtenhans, Stefanie: Wie wird aus einer Schwalbe ein ganzer Sommer? Vom einzelnen Good Practice-Projekt zu neuen Ideen für die (gesamte) Lehre. DisQspace-Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Wolff, Annette; Härterich, Jörg; Glasmachers, Eva; Bergstedt, Friederike: Nachhaltiges Lernen in Mathematikübungen - Systematische Vorbereitung angehender Übungsleiter/innen. DisQspace-Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Zilles, Katharina: Sex and Crime im Seminar: Wie schaffen wir einen guten Rahmen für die Vermittlung sensibler Inhalte? Workshop auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, September 2016.

Fritsch, Andreas; Müller, Kristina; Sander, Birke; Tober, Antje: Hochschuldidaktik – Wen kümmert es? Lösungsstrategien zwischen Marketing, Methoden und Interventionen. In: Merkt, Marianne; Wetzel, Christa; Schaper, Niclas (Hrsg.): Blickpunkt Hochschullehre: Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Bielefeld 2015, S. 134-147.

Heufers, Patricia: In: duz Magazin. Ausgabe 03/15, S. 73-75.
Kristina Müller, Judith Ricken, Anja Tillmann: Disqspace auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn, März 2015.

Berbuir, Ute; Berens, T.: Das Studienkonzept "Querformat" - Förderung des interdisziplinären Dialogs, Sicherheitsingenieur, 3, 2014, S. 14-17.

Berbuir, Ute; Berens, T.; Petermann, M.; Wagner, P.: Landscape Format - A course concept to stimulate interdisciplinary dialogue, in proceedings of Global Engineering Education Conference (EDUCON), S.1059 - 1061, April 2nd-4th 2014, Istanbul, Turkey.

Berbuir, Ute; Petermann, M.; Schmohr, Martina: Querformat – Ein Lehrveranstaltungskonzept zur Förderung des interdisziplinären Dialogs, In: C. Schwier, E. Schwinger (Hg.), Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung, transcript, 2014, S. 229-236.

Berbuir, Ute; Lieverscheidt, H.; Slemeyer, A.: Problemorientiertes Lernen, Raabe, duz Deutsche Universitätszeitung 11, 2014, S. 73-75.

Müller, Kristina; Tillmann, Anja; Zeuch, Mark: Und wie halten Sie’s? Werkstattbericht über einen innovativen Workshop zur Haltung für Neueinsteiger/innen in die Hochschuldidaktik. In: Spiekermann, Annette (Hrsg.): Blickpunkt Hochschuldidaktik - Lehrforschung wird Praxis. Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in die Praxis. Bielefeld, 2013, S. 111-120.

 

Müller, Kristina; Tillmann, Anja; Zeuch, Mark: Haltung entwickeln! Ein Erfolgsfaktor für den beruflichen Einstieg in de Hochschuldidaktik. In: Neues Handbuch Hochschullehre 59. Berlin, Raabe Fachverlag, Mai 2013, 17 Seiten.

 

Kristina Müller, Theresa Janssen, Mark Zeuch, Meike Klinck (2013): Workshop im Rahmen der „3. TeachING-LearnING.EU Konferenz: movING forward – Engineering Education from vision to mission” an der TU Dortmund, Juni 2013.

Hellermann, Klaus; Schmohr, Martina und Sekman, Ümit: Vielfältige Lernkultur durch "Forschendes Lernen" an der Ruhr-Universität Bochum. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Jg. 7, Nr. 3, Juni 2012, S. 28-35.

Schmohr, Martina; Burandt, Dina: Am Puls der Zeit - Welche Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Vortrag auf der Tagung Teaching Is Touching The Future - Emphasis on Skills, November 2012.

Bergstedt, Friederike und Burandt, Dina: Praxisbericht auf der 5. Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), März 2012.

 

Zeuch, Mark; Müller, Kristina und Schmohr, Martina: Ein Plädoyer für Kurzformate in der Fortbildung für Lehrende, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Jg. 6, Nr. 3, Oktober 2011, S. 189-193.

Flocke, Petra; Müller, Kristina und Tillmann, Anja: WER lernt WAS? Erfahrungen mit fakultätspezifischen und interdiziplinären Angeboten der Internen Fortbildung und Beratung (IFB) im Bereich Lehren und Lernen, in: Jahnke, Isa und Wildt, Johannes (Hg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik. Bielefeld, 2011.

 

Flocke, Petra; Müller, Kristina und Tillmann, Anja: Die Expert/inn/en in den Mittelpunkt! Angebote für Lehrende an der Ruhr-Universität Bochum. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg.5 / Nr.3, September 2010.