Prüfen

Prüfungen gehören zum Alltag von Lehrenden. Die Herausforderungen an die Gestaltung und die Organisation von Prüfungen haben sich in den letzten Jahren verändert. Mit unseren Angeboten möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre Prüfungspraxis zu optimieren und neue Ideen zu entwickeln.

Prüfen in Covid19-Zeiten

Als im WiSe 2020/21 Prüfungen in Präsenz weitestgehend untersagt wurden, reagierte die RUB mit der Amtlichen Bekanntmachung 1401 vom 3. Februar 2021, die auch den rechtlichen Rahmen einer digitalen Klausuraufsicht festlegt. Eine Überwachung von Prüflingen ist an der RUB nicht gestattet.
Da die RUB stets auf Grundlage der Bundes- und Landes-Verordnungen zum Schutz vor einer Ausbreitung des SARS-Cov2-Virius handelt, werden die Informationen für Lehrende und Prüfende bei Bedarf angepasst. Nähere Informationen dazu finden Sie im Serviceportal der RUB (nur intern zugänglich).

Wie sieht die Lage aktuell (WiSe 2021/22) aus?

Aktuell können Prüfungen unter Wahrung der strengen Hygiene- und Abstands-Regeln auf dem Campus oder online stattfinden. Für digitale mündliche Prüfungen kann Zoom genutzt werden, digitale schriftliche Klausuren können seit dem SoSe 2021 in einer separaten Moodle-Instanz mit dem Namen "Online-Exam" durchgeführt werden.

Wie sieht eine digitale Klausur aus?

Denkbar sind Klausuren mit nur geschlossenen Fragen (meist als Multiple Choice bezeichnet), Klausuren mit nur offenen Fragen (Freitext), und eine Mischung aus beidem. Aus didaktischer Sicht bietet es sich an, die Klausuren als sogenannte Open book-Klausur (auch Kofferklausur genannt) zu konzipieren. Genaue Erläuterungen und einige Praxistipps haben wir für Sie auf den Sonderseiten des ZfWs zur Online-Lehre zusammengefasst.

Tipps, wie Sie mit geschlossenen Fragen kompetenzorientiert prüfen können, haben wir für Sie im LEHRE LADEN veröffentlicht.

Wie Sie Ihre Klausur in Moodle umsetzen können, dazu finden Sie in diesem PDF eine ausführliche Anleitung. Zudem empfehlen wir Ihnen die Video-Tutorials des Bereichs eLearning im ZfW auf diesem Youtube-Kanal.

Welche Alternativen zur Klausur gibt es?

Auf den Sonderseiten des ZfWs zur Online-Lehre haben wir Ihnen erste Hinweise zu alternativen schriftlichen Prüfungsformaten hinterlegt. Eine Möglichkeit sind z.B. semesterbegleitende Aufgaben oder ein Lernportfolio. Darüber hinaus gibt es weitere schriftliche Prüfungsformate, von denen wir einige hier erläutern. Durch Remote Labs lassen sich sogar praktische Prüfungen auf Distanz durchführen. Gerne können Sie sich auch in unserem Lehrportal LEHRE LADEN inspirieren lassen.
Da das Prüfungsformat wie oben beschrieben laut Allgemeinverfügung geändert werden darf, haben wir Ihnen auf den ZfW-Sonderseiten auch Tipps für mündliche Prüfungsformate zusammengefasst. Bei Fragen oder Beratungsanliegen stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Wie können wir Sie unterstützen?

Das Team der Hochschuldidaktik im ZfW steht Ihnen gerne für eine hochschul- und prüfungsdidaktische Beratung bei der inhaltlichen Konzeption von Klausuren oder andren Prüfungsformaten und zugehörigen Fragen/ Aufgaben zur Seite.

Kompetenzorientiert prüfen - Was? Wie? Warum?

Der Begriff der Kompetenz umfasst die Befähigung, in komplexen Situationen angemessen zu handeln, was komplexes Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, motivationalen Orientierungen und (Wert-)Haltungen in Bezug auf die Anforderungsbereiche umfasst. Diese Kompetenzen sind akademisch, wenn sie sich auf komplexe Anforderungskontexte beziehen und eine Person somit u.a. befähigen zur wissenschaftlichen Analyse, Erschaffung neuer Konzepte und Problemlösungen, und Reflexion des eigenen problemlösungs- und erkenntnisgeleiteten Handelns. (nach Schaper 2012)

Das Konzept des Constructive Alignments bringt Kompetenzen als Learning Outcomes (intendierte Lernziele), die Prüfung und den Lehr-Lern-Prozess in Beziehung zueinander. Alle drei Elemente müssen überein gebracht werden – eine Kompetenz, die wir nicht lehren, können wir weder prüfen noch als Ergebnis erwarten. Deshalb ist es wichtig, sich bei Fragen rund um Prüfungen nicht bloß diese, sondern auch die vorformulierten Lernziele und die Lehre anzuschauen. (Biggs/Tang 2007)

Grafik zum Constructive Alignment: Wissen, was zählt - Ideen für die Lehre. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. 2016, Bochum, RUB.

Lernziele werden in sechs Stufen unterteilt. Diese Lernziel-Taxonomie ist hilfreich, um das Kompetenzniveau einzuschätzen. Die Stufen 1 (Erinnern) und 2 (Verstehen) spiegeln die reine Wissensabfrage wider. Ab Stufe 3 (Anwenden) ist eine Prüfung kompetenzorientiert. Studierende sollen die Lehr-Inhalte, d.h. ihr erworbenes Wissen, anwenden, analysieren (Stufe 4), evaluieren oder darüber entscheiden (Stufe 5) oder Neues erschaffen bzw. Entscheidungen begründen (Stufe 6). Der Schwierigkeitsgrad steigt mit den Stufen in der Lernziel-Taxonomie. (Bloom 1972, überarbeitet von Anderson & Krathwohl 2001)

Quellen:
Biggs, J. & Tang, C. (2007): Teaching for quality learning at university. Maidenhead: Mc Graw Hill.
Bloom, B. (1972): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 4. Auflage. Weinheim /Basel: Beltz.
Schaper, N. (2012): Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Bonn: HRK. Verfügbar unter: http://www.hrk-nexus.de/material/links/kompetenzorientierung
Wildt, J.& Wildt, B. (2011): Lernprozessorientiertes Prüfen im ‚Constructive Alignment‘. In: Neues Handbuch Hochschullehre, Berlin. Beitrag H 6.1.

Good Practice-Beispiele Prüfungen

Die Lehrenden der Ruhr-Universität Bochum haben schon viele (neue) Lehr- und Prüfungsformen erprobt. Nicht jede*r Lehrende*r sollte das Rad neu erfinden müssen! Daher stellen wir Ihnen hier filmisch einzelne kompetenzorientierte Prüfungsformen vor.

Alle Videos (außer das zum Science Slam) verfügen sowohl über deutschsprachige als auch über englischsprachige Untertitel!

Portfolio-Prüfungen

 

Mündliche Gruppenprüfungen

Science Slam als Prüfungsform

Posterpräsentation als Prüfung

Haben auch Sie neue Prüfungsformen entwickelt? Dann sprechen Sie uns an! Wir sind dabei, innovative Prüfungsformen zu sammeln und sie anderen Lehrenden der RUB zur Verfügung zu stellen, damit Sie voneinander lernen können.

Einen Einblick in weitere kompetenzorientierte Prüfungsformen und -konzepte finden Sie in unserem Downloadcenter LEHRE LADEN.

Unsere Beratungsangebote zu "Prüfen"

Das Hochschuldidaktik-Team im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik unterstützt Sie gerne bei Ihren Anliegen rund um das Thema Prüfen.

Möchten Sie zum Beispiel…

  • Ihre Prüfungsform verändern?
  • neue Prüfungsaufgaben stellen?
  • Ihre Klausur kompetenzorientiert(er) gestalten?
  • eine neue Lehrveranstaltung inklusive Prüfung konzipieren?
  • eine zweite Meinung aus didaktischer Sicht zu Ihrer Prüfung haben?
  • Veränderungen auf Modulebene vornehmen?
  • Ihre Studierenden gezielter auf die Prüfung vorbereiten?
  • oder sich einfach mal allgemein beraten lassen?

Ob Sie eine kurze Frage oder ein umfassendes Beratungsanliegen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir bieten Ihnen Hilfestellungen vor dem Hintergrund des Constructive Alignments, d.h. von der Sichtung der Lernziele über die Gestaltung der Lehre bis hin zur passenden Formulierung Ihrer Prüfungsfragen. Gemeinsam können wir Ihre Prüfungen – egal ob auf Lehrveranstaltungs- oder Modulebene – um neue Facetten erweitern. Denn „Bulimie-Lernen“ bringt weder den Studierenden noch Lehrenden etwas. Die Beratung ist kostenlos – sprechen Sie uns an!

Unsere Fortbildungsangebote zu "Prüfen"

Fortbildungen zum Thema

MINT geprüft: Exklusive Workshopreihe

Im Sommersemester 2016 bekamen Lehrende der MINT-Fächer die Chance, etablierte Prüfungsformen um neue Facetten zu erweitern. Sie erhielten neue Impulse für die eigene Prüfungsgestaltung im Sinne des Constructive Alignment. Hier finden Sie einen Artikel dazu.

Fakultätsspezifische Fortbildungsangebote

Wie geprüft wird, welche Prüfungsformen eingesetzt werden (können) und welche Kriterien bei der Bewertung von Prüfungsleistungen zum Tragen kommen – all dies gestaltet sich von Fach zu Fach unterschiedlich. Der kollegiale Austausch über praktizierte Prüfungsformen und -kriterien gibt Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit, Sicherheit und neue Impulse für Ihre eigene Prüfungspraxis zu gewinnen.

Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Fortbildungs- und Unterstützungsangebote, die an den Bedarfen Ihrer Fakultät ansetzen und die spezifischen Bedingungen Ihrer Fakultät berücksichtigen. Wir beraten Sie bei der Suche nach einer/m Trainer/in und unterstützen Sie bei der Organisation der Veranstaltung. Sprechen Sie uns an!