Lehrbeauftragte
Neue Veranstaltungen für das SoSe 2022
Als Lehrbeauftragte/r nehmen Sie eine besondere Stellung innerhalb der Gruppe der Lehrenden ein. Wir freuen uns daher, Ihnen auch in diesem Semester das speziell für Lehrbeauftragte konzipierte Seminarangebot "Lehre kompakt“ vorstellen zu dürfen. Sie sind herzlich eingeladen, an den Seminaren von „Lehre kompakt“ teilzunehmen!
Sie erhalten Tipps und Ratschläge, wie Sie bei Präsenz-Veranstaltungen Ihre Körpersprache angemessen einsetzen können. Das heißt:
- wie Sie den Raum/"Die Bühne" bespielen/einnehmen können,
- wie Sie mit Ihrer angemessenen Mimik und Gestik eine Brücke zu den Studierenden schlagen,
- wie Sie mit Haltung und Bewegung Ihren Vortrag positiv unterstützen können.
Sie bekommen Tipps, mit welchen Techniken Sie Lampenfieber und Nervosität beim Vortrag vermindern können. Ergänzt wird der Workshop durch ein kleines Training der Stimm- und Sprechtechnik.
Mit Entspannungstechniken und Auflockerungsübungen trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit.
In dem Workshop soll die Verbindung von Körpereinsatz und kommunikativer Zuwendung sowohl aktiv als auch passiv (hörend) differenziert erlebt und gestaltet werden.
Intendierte Lernergebnisse:
In diesem Workshop werden Sie…
- lernen bei Ihrem Fachvortrag mit und ohne PowerPoint-Präsentation Ihre Inhalte, Stimme und Körpersprache angemessen und kongruent einzusetzen.
- an Ihrer Auftrittskompetenz arbeiten.
- das Zusammenwirken von Körpereinsatz und verbaler Artikulation mittels praktischer Übungen analysieren.
- Ihren Ausdruck authentisch und positiv weiterentwickeln.
- Konzentration und Selbstvergessenheit (Flow.Effekt) angemessen zu dosieren.
Veranstaltung: Sa., 09. Juli 2022 von 09.00 – 16.00h, in Präsenz
Anmeldeschluss: 13.05.2022
Für die vollständige Teilnahme erhalten Sie 8 AE (anrechenbar im Erweiterungsmodul; Themenfeld Lehren & Lernen).
Anmeldung über das Fortbildungsportal
Blockveranstaltungen haben aufgrund ihres zeitlichen Umfangs mehr Möglichkeiten in der didaktischen Gestaltung als etwa Einzelsitzungen. Allerdings können diese insbesondere in der Online-Lehre aufgrund des Umfangs mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden sein.
In diesem Seminar lernen Sie Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Blockveranstaltungen kennen und übertragen diese in Ihre eigene Lehrveranstaltung.
Intendierte Lernergebnisse:
In diesem Workshop werden Sie…
- Planungs- und Gestaltungschritte für Blockveranstaltungen kennenlernen und auf eine eigene Lehrveranstaltung übertragen.
- Aktivierende Elemente für die Gestaltung von Einstieg, Hauptteil und Ausstieg sowie für synchrone und asynchrone Arbeitseinheiten diskutieren.
Veranstaltung: Sa., 09. Juli 2022 von 09.00 – 16.00h, in Präsenz
Anmeldeschluss: 10.06.2022
Für die vollständige Teilnahme erhalten Sie 8 AE (anrechenbar im Erweiterungsmodul; Themenfeld Lehren & Lernen).
Anmeldung über das Fortbildungsportal
Kulturelle Vielfalt bestimmt heute den Alltag an Hochschulen. Auch wenn uns eine große Diversität der Studierenden inzwischen selbstverständlich erscheint, wird das Potential, das in ihr steckt, oft nicht genutzt. In diesem Workshop erweitern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz indem Sie Ihre persönlichen Haltungen reflektieren, einzelne didaktische sowie methodische Aspekte für eine kulturelle Vielfalt unterstützende Lehre kennenlernen und erste Ideen für Ihre eigene Lehre umsetzen.
Weitere Informationen zu den Inhalten und Lernzielen folgen im Laufe des Semesters.
Veranstaltungstage: Sa., 20.08 (ca. 10 bis 13 Uhr virtuell) und Sa., 03.09 (ca. 10-15 Uhr in Präsenz) mit asynchroner Selbstlern-Phase zwischen den Terminen
Veranstaltung: Sa., 20.08 (ca. 10 bis 13 Uhr virtuell) und Sa., 03.09 (ca. 10-15 Uhr in Präsenz) mit asynchroner Selbstlern-Phase zwischen den Terminen
Anmeldeschluss: 22.07.2022
Für die vollständige Teilnahme erhalten Sie 8 AE (anrechenbar im Erweiterungsmodul; Themenfeld Lehren & Lernen).
Anmeldung über das Fortbildungsportal
Teaching Analysis Poll (TAP)
Das TAP ist eine Lehrauswertungsbefragung und kann als qualitative Zwischenevaluationsmethode bezeichnet werden, die als Ergänzung zur studentischen Lehrveranstaltungsbewertung dient. Sie bietet Ihnen als Lehrbeauftragte/r einen Perspektivwechsel, indem Sie mehr über die Sicht der Studierenden erfahren, ein offenes Feedback von den Studierenden erhalten und Ihre Handlungsoptionen in Bezug auf die Lehre erweitern. Weitere Ziele und Nutzen sowie der genaue Ablauf eines TAP finden Sie hier.
Fortbildungen für Lehrbeauftragte des ZFA
In einem Kooperationsprojekt bieten das ZfW und das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) ein spezielles Fortbildungsangebot für Lehrbeauftragte in der Fremdsprachenvermittlung an.
Weitere Informationen
Kinderbetreuung erwünscht?
Wenn Sie während Abend- oder Samstagsveranstaltungen des ZfW eine Betreuung für Ihre Kinder benötigen, organisieren wir gerne eine kostenlose Kinderbetreuung.
Weitere Informationen