Feedback und Evaluieren

Feedback und Lehrveranstaltungsbewertung

Evaluieren und Feedback sind wesentliche und feste Bestandteile guter Lehre. Die empirische Bildungsforschung zeigt, dass Feedback eines der wirksamsten Instrumente ist, um Lern- und Entwicklungsprozesse zu unterstützen.* Im Rahmen der Lehrveranstaltungsbewertung hat studentisches Feedback an der RUB seinen festen Platz und ist in der Evaluationsordnung verankert, es ist eine mögliche Form des Feedbacks, die durch weitere ergänzt oder in bestimmten Fällen ersetzt werden kann. Allerdings führt nicht jedes Feedback unmittelbar zur erfolgreichen Steigerung von Leistung. Auch Feedback benötigt bestimmte Kriterien und nicht jede Methode ist für jede Situation in der Lehrveranstaltung anwendbar.

Wir unterstützen Sie dabei, gezielt und aktiv Feedback einzusetzen, um Ihre Studierenden effektiv beim Lebenslangen Lernen zu unterstützen und kontinuierlich Kompetenzen zu steigern**. Damit Feedback in seiner doppelten Funktion nicht nur als Haltung, sondern auch als Methode* in der Lehre nützlich und dadurch gewinnbringend eingesetzt wird, sind vor allem bestimmte Vorüberlegungen und Reflexionsprozesse (z.B. zum Ziel des Feedbacks) in der Lehrplanung zu berücksichtigen.  

Sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie rund um das Thema Feedback und Evaluieren, setzen an Ihren Überlegungen an und entwickeln gemeinsam Ideen: Von der Durchführung des Feedbackgesprächs im Rahmen der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung bis zur Qualitativen Zwischenevaluation mit Teaching Analysis Poll (TAP) und darüber hinaus. Nutzen Sie hierfür auch unsere Beratung oder unsere Fortbildungen. Sie finden außerdem weitere nützliche Links und Hinweise zu dem Themenfeld Evaluieren und Feedback. Informationen und Ansprechpartner*innen für konkrete Fragen zur Koordination und technischen Umsetzung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys finden Sie hier.

*vgl. auch Forschung zu Feedback

**vgl. auch Wilkening, M. (2016). Praxisbuch Feedback im Unterricht: Lernprozesse reflektieren und unterstützen, Beltz Verlag: Weinheim, Basel

TAP – Teaching Analysis Poll (Präsenzvariante)

„Kleine Änderungen - große Wirkung“, nach diesem Motto funktioniert die qualitative Zwischenevaluation mit Teaching Analysis Poll (TAP). Die Idee ist simpel: Eine Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik besucht in der Mitte des Semesters auf Ihren Wunsch hin Ihre Lehrveranstaltung. Während Sie den (virtuellen) Raum verlassen, wird das TAP erklärt und die Studierenden werden in Gruppen aufgeteilt, um sich drei Kernfragen zu widmen:

  • 1. Was empfinden Sie in dieser Veranstaltung als lernförderlich?
  • 2. Was erschwert Ihr Lernen?
  • 3. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte und darüber hinaus?

Im Anschluss stellen die Studierenden ihre Ergebnisse vor und es wird die Mehrheitsmeinung ermittelt. Die Ergebnisse des Gesprächs werden dokumentiert.

Danach folgt ein Auswertungsgespräch, in dem die Mitarbeiterin mit Ihnen gemeinsam überlegt, welche Schlüsse Sie aus den Anregungen der Studierenden ziehen können. Diese Überlegungen besprechen Sie in einem letzten Schritt mit Ihren Studierenden und können die daraus abgeleiteten Verbesserungsvorschläge für Ihre weitere Veranstaltungsplanung nutzen. Durch das TAP regen Sie einen Austausch über Lehr- und Lernprozesse zwischen Ihnen und den Studierenden an, zeigen Ihre Wertschätzung und erhalten Impulse zur Verbesserung der konkreten Lehrveranstaltung.

Wichtig: Das TAP dient zusätzlich zur studentischen Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys dazu, in Ihrem Interesse mit Ihren Studierenden in Kontakt zu kommen und gemeinsam die Lehr- und Lernsituation zu hinterfragen. Zudem regt die Methode die Studierenden zur Reflexion über die eigenen Lernprozesse an. Darüber hinaus signalisieren Sie als Lehrende*r den Studierenden Ihrer Lehrveranstaltung Ihr Interesse an deren Wahrnehmung der Lehrqualität und binden Ihre Studierenden aktiv in den Verbesserungsprozess Ihrer Lehrveranstaltung ein, wodurch Sie sich als gestaltende Akteurinnen und Akteure erleben. Neben all diesen Aspekten geben Sie durch das TAP auch Ihren Studierenden die Gelegenheit, sich unbefangen und anonym zu Ihrer Lehrveranstaltung zu äußern.

digi-TAP (digitales TAP – Onlinevariante)

Das digi-TAP ist vom Ablauf angelehnt an das TAP. Der größte Unterschied besteht darin, dass das digi-TAP ausschließlich online (z.B. über Moodle/ Zoom) stattfindet. Die Teilnahme am digi-TAP ist sowohl für Lehrende als auch für Studierende freiwillig und die Anmeldung erfolgt ebenso über das Anmeldeformular wie beim gewöhnlichen TAP. Danach unterscheidet sich die Vorgehensweise des digi-TAP wie folgt:

Der Ablauf des digi-TAP (grafischer Ablauf) ähnelt dem Ablauf des gewöhnlichen TAP. Der Unterschied ist, dass alle Schritte des TAP (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) per Zoom stattfinden. Die Lehrperson beendet ihre digitale Lehrveranstaltung 30 Minuten vor Veranstaltungsende und übergibt diese an eine Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik. Falls Sie eine asynchrone Lehrveranstaltung durchführen, können wir in der Vorbereitung gerne eine alternative Durchführung des TAP besprechen.

Die Mitarbeiterin teilt die Studierenden in Breakout-Räume auf. Die Studierenden haben nun die für das TAP üblichen 7 Minuten Zeit, in diesen Räumen zu den Fragen über den Lernprozess zu diskutieren und ihre Ergebnisse festzuhalten. Danach sammelt die Mitarbeiterin im Plenum die notierten Punkte der einzelnen Kleingruppen auf einem digitalen Whiteboard und ermittelt im Anschluss die Mehrheitsmeinung der Studierenden.
In einem zeitnahen und separaten digitalen Rückmeldegespräch (Online-Meeting) berichtet die Mitarbeiterin vom TAP-Gespräch, legt die Dokumentation offen und fragt die Lehrperson nach ihrem Umgang mit den Rückmeldungen. In einer Folgesitzung der Lehrveranstaltung bespricht die Lehrperson die Ergebnisse mit den Studierenden und mögliche Veränderungen können angestoßen werden.

Unsere Fortbildungen zu "Feedback & Evaluieren"

Aktuelle Fortbildungen zum Thema (Okt. 2020 bis Sept. 2021):

Fakultätsspezifische Fortbildungsangebote

Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Fortbildungs- und Unterstützungsangebote, die an den Bedarfen Ihrer Fakultät ansetzen und die spezifischen Bedingungen Ihrer Fakultät berücksichtigen. Der kollegiale Austausch über die studentische Veranstaltungsbewertung und den Umgang mit den Rückmeldungen gibt Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit, Sicherheit und neue Impulse für Ihre eigene Evaluations- und Feedbackpraxis zu gewinnen.

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Organisation der Veranstaltung. Sprechen Sie uns an!

Unser Beratungsangebot zu "Feedback & Evaluieren"

Wir unterstützen Sie gerne individuell bei der Vor- als auch Nachbereitung der studentischen Veranstaltungsbewertung. Sprechen Sie uns an! Die Beratung könnte z.B. folgende Fragen behandeln:

  • Wie setze ich die studentische Veranstaltungsbewertung in meinen Lehrveranstaltungen ein?
  • Welche Methoden für Feedback "zwischendurch" gibt es?
  • Was gilt es bei Feedbackprozessen zu beachten?
  • Wie kann ich ein gutes Rückmeldegespräch führen?
  • Wie kann ich Studierenden Feedback zu ihren Leistungen oder Lernprozessen geben?
  • Wie nutze ich die Ergebnisse der Lehrevaluation nachhaltig für meine Lehre?
Rückmeldegespräche zur Lehrevaluation

Für die studentische Lehrevaluation an der RUB gilt: Das Feedbackgespräch mit den Studierenden steht im Fokus und ist obligatorisch. Lehrende besprechen die Ergebnisse mit ihren Studierenden, um – auch über die einzelne Evaluation hinaus – einen Dialog zur Qualität von Lehre in Gang zu setzen.

Doch ein solches zu führen, kann Stolpersteine aufweisen. Was bedeuten die Ergebnisse und Profillinien für mich als Lehrende*r? Wie kann ich gezielt nachfragen, was die Studierenden sich wünschen würden? Wie gehe ich mit einer schlechten Bewertung um? Mit dem Film „Das Feedbackgespräch – Austausch nach der Evaluation gestalten!“ möchten wir Ihnen Möglichkeiten und Anregungen für das Gespräch geben. Expert*innen der RUB geben Hinweise und Empfehlungen, die Sie bei Ihrer Vorbereitung auf die Feedbackgespräche unterstützen können.