Beratung
Kennen Sie schon die vielfältigen Beratungsangebote der Hochschuldidaktik rund um das Thema Lehre?
In Ergänzung zu unseren Workshops haben Sie die Möglichkeit, durch diese Angebote ihr individuelles Lehrprofil zu schärfen.
- Ihre Lehrveranstaltung um neue Facetten zu erweitern
- vorhandene Ansätze und Vorgehensweisen zu reflektieren
- Feedback zu Ihrer Lehre und Ihrem Lehrverhalten zu bekommen
- neue Impulse für Ihre Lehre zu sammeln
Ihr Expert*innen- und Erfahrungswissen binden wir in unseren handlungsorientierten Ansatz ein. Besonderes Merkmal dieser Angebote ist, dass sie in 1:1-Beratungssituationen stattfinden.
Ihr Vorteil: Ein/e Berater/in unseres Teams nimmt sich ausschließlich Zeit für Sie. Termin und Uhrzeiten können nach Ihrem individuellen Bedarf vereinbart werden. Das Kontingent an Plätzen ist begrenzt.
Eine Mitarbeiterin des Hochschuldidaktik-Teams unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihrer Lehrveranstaltung. Sie möchten beispielsweise Ihr bestehendes Konzept anpassen, eine Fragestellung verändern oder eine neue Methode ausprobieren? Oder steht Ihr erstes Lehrsemester an und Sie planen Ihre Veranstaltung von Grund auf?
Bringen Sie Ihr Anliegen ein - wir beraten Sie gern.
Das Lehrportfolio ist eine reflektierte Zusammenstellung Ihrer Lehrkompetenzentwicklung. Hierin analysieren Sie Ihr Lehrverhalten. Das Lehrportfolio erfüllt unterschiedliche Funktionen: Sie können es als Instrument zur Lehrprofessionalisierung, aber auch in einer angepassten Form als Bewerbungsinstrument nutzen. Damit zeigen Sie, wie Sie Ihre Lehre konzipieren, durchführen, bewerten und weiterentwickeln.
Wir unterstützen Sie in einer 1:1 Begleitung bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios und geben Ihnen dafür nicht nur Leitfragen an die Hand, sondern Sie erhalten in persönlichen Gesprächen auch individuelle Tipps.
Nutzen Sie Ihr Lehrportfolio, um damit das Vertiefungsmodul des Hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms zu absolvieren und sich dies zertifizieren zu lassen.
Das Lehrportfolio zur Lehrprofessionalisierung
Im Vertiefungsmodul des Hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms können Sie ein Lehrportfolio im Umfang von ca. 20 Seiten verfassen. Darin formulieren Sie Ihr persönliches Verständnis und eigene Vorstellungen von Lehre und zeigen bereits gemachte Erfahrungen auf. Sie reflektieren Ihre Dozierendenrolle, Ihre Ansprüche an Lehre sowie Erwartungen, die an Sie herangetragen werden. Darüber hinaus stellen Sie Ihre Veranstaltungsziele und didaktische Prinzipien vor und analysieren den Umgang mit Studierenden, notwendige Kompetenzen und deren Umsetzungsmöglichkeiten.
Das Lehrportfolio als Bewerbungsinstrument
Die mit dem Lehrportfolio entstehende Dokumentation Ihrer Lehrpraxis kann als Bewerbungsinstrument dienen. Sie beschreiben und reflektieren ausgewählte Leistungen Ihrer Lehrtätigkeit.
Für die Verwendung des Lehrportfolios als Bewerbungsinstrument bieten wir Ihnen ein Coaching an, in dem Sie …
- Ihre Lehrauffassung reflektieren und darstellen,
- Inhalte, Konzepte und Methoden Ihrer Lehre aufzeigen und begründen,
- Engagement und Perspektiven für Ihre Lehre entwickeln und dokumentieren.
Das Coaching im Umfang von 8 Stunden beinhaltet:
- 2 Treffen à 2 Stunden als Einzelcoaching
- schriftliche Rückmeldungen der Beraterin auf bis zu 3 Schreibproben mit dem Ziel, eine LehrportfolioEndfassung zu erstellen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, ein strukturiertes Feedback von einer Mitarbeiterin des Hochschuldidaktik-Teams zur Umsetzung Ihrer Lehrveranstaltung einzuholen.
Der gemeinsame Austausch erfolgt in drei Schritten:
Schritt 1: In einem Vorgespräch skizzieren Sie die wichtigsten Eckdaten Ihrer Lehrveranstaltung und beschreiben, wie Sie in der Sitzung, in der bei Ihnen hospitiert wird, vorgehen werden und welche Ziele zugrunde liegen. Die Mitarbeiterin des Hochschuldidaktik-Teams stellt Ihnen die Beobachtungsaspekte vor und fragt nach Ihrem Beobachtungswunsch.
Schritt 2: Die Mitarbeiterin des Hochschuldidaktik-Teams hospitiert in Ihrer Lehrveranstaltung und notiert Eindrücke und Ideen auf dem Beobachtungsbogen.
Schritt 3: In einem ausführlichen Feedbackgespräch äußern Sie Ihren Eindruck vom Verlauf der Sitzung. Anschließend erhalten Sie eine strukturierte Rückmeldung zu den Phasen der Lehrveranstaltung, zu eingesetzten Methoden, Ihrem Auftreten und zur Interaktion mit den Studierenden.
Erfolgreiche Lehre ist nicht zuletzt auch abhängig von der Qualität der Kommunikation. Stimme, Ausdruckskraft und Körpersprache sind wichtige Erfolgsfaktoren. In einem Intensivcoaching erhalten Sie Raum, um die Wirkung Ihrer Präsenz zu erfahren.
Das erwartet Sie:
Nach einem Vorgespräch mit Fokus auf die Beobachtungskriterien und Ihre Beobachtungswünsche folgt die Videoaufzeichnung in Ihrer Lehrveranstaltung. Dabei wird eine genaue Analyse des Status Quo vorgenommen mit Augenmerk darauf, welche Vorgehensweise Ihre klare Präsenz unterstützt oder hindert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden konkrete Optimierungsoptionen generiert.
Diese Bereiche werden in den Blick genommen:
- Mimik und Gestik
- Stimme und Atem
- Körperhaltung
- Aufregung
- mentale Strategien
Der präzisen, vertraulichen Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung folgt die Erstellung eines individuell angepassten Übungskatalogs, um den Transfer in Ihren Lehralltag zu ermöglichen. Ziel ist, Ihre Dynamik und Ausdruckskraft zu erhöhen.
Für eine zielgerichtete Beratung ist ein Beratungsverständnis unabdingbar. Auch wir haben im Team gemeinsam ein Beratungsverständnis erarbeitet. Gerne können Sie für sich passende Aspekte als Anregungen für Ihre Beratung nehmen. Dieses Beratungsverständnis ist in unsere Arbeitsweise integriert:
Wir beraten …
… systemisch: Berücksichtigung der Wirklichkeitskonstruktion der Einzelperson in Bezug zum Kontext und der Institution.
… klärend und strukturiert: Was ist das Ziel der Beratung? Wo liegen Freiräume und Grenzen – persönlicher, struktureller, finanzieller Art?
… wohlwollend und wertschätzend: Wir beziehen die Ansätze und Ideen der Lehrenden in die Lösungsfindung ein.
… offen und fragengestützt: Um Distanz von der eigenen Einschätzung zu gewinnen und um offen für das Anliegen zu sein, sensibilisieren wir uns für eine (nach-)fragende Haltung.
… bewusste Pausen einbeziehend: Je nach Anliegen brauchen die nächsten Schritte und Entscheidungen Zeit. Diese planen wir transparent ein.
… beispielhaft: Wir arbeiten häufig mit Role Models, um gelebte Praxis darzustellen und Orientierung und Netzwerke zu ermöglichen.
… selbstreflektiert: Wir sensibilisieren uns für die eigene reflektierte Haltung durch kollegiale Beratung.
… service – und ressourcenorientiert: Wir verstehen Lehrende als Expert/inn/en ihres Tuns und setzen an Kompetenzen und Ressourcen der Person an.
… niedrigschwellig: Es ist uns wichtig, auch kleine nächste Schritte zur Erreichung des Ziels herauszustellen, um Entwicklungen erfahrbar zu machen.
… lösungsorientiert: Wir orientierten uns an folgendem Leitgedanken: „Problem talk creates problems, solution talk creates solutions“.
… verbindlich: Nächste Schritte im Prozess sowie Entscheidungen die getroffen werden, werden zeitnah kommuniziert