Aktiv lernen

Mit unseren Angeboten beraten wir Sie dabei, Ihre Planung und Umsetzung der eigenen Lehrveranstaltung so auszurichten, dass die Aktivität der Studierenden angeregt und Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden unterstützt wird.
Wir setzen an Ihren Überlegungen an und entwickeln gern gemeinsam Ideen für Ihre Lehre.

Aktiv lernen – Was? Wie? Warum?

Was bedeutet aktiv Lernen?

Lernen als Aktivität zu begreifen erschließt sich zunächst vor dem lerntheoretischen Hintergrund eines konstruktivistischen Paradigma. Lernen geht hierbei stets von dem Subjekt aus und kann - wenn überhaupt - nur mittelbar von Lernumgebungen begünstigt oder von Lehrenden angeleitet werden. Lernen geschieht grundsätzlich als Aktivität und beruht trotz der Bezogenheit auf Lernumgebung und Lernbedingungen immer auf Eigenständigkeit. „Lernen ist ein individueller, interaktiver und selbst verantworteter Prozess, durch den Studierende Wissen und Kompetenzen aufbauen und weiterentwickeln.“ (Pfäffli, 2015, S. 343)

Diese Merkmale charakterisieren den Lernprozess:
„Zielorientierung, Aktivität, Selbstorganisation, Situierung, und Interaktion sind Merkmale des Lernprozesses, die für die Lehre an Hochschulen besonders relevant sind.“ (ebd., S. 21)

Merkmale Aktiven Lernens (eigene Darstellung)

             

 

Wie kann aktives Lernen angeleitet werden?

Sie bereiten Ihre Lehrveranstaltung vor und fragen sich, wie Sie vertiefende und anwendungsbezogene Lernprozesse auslösen können? Pfäffli betont den Stellenwert der Auseinandersetzung mit möglichst echten Situationen, sodass sich Studierende mit konkreten Fällen in angemessener Eigenverantwortung mit den Lehrinhalten auseinandersetzen können:

„Es geht darum, dass Studierende

  • Wissen selbstständig erarbeiten, gehörtes Wissen eigenständig gedanklich verarbeiten (kognitive Lernprozesse, z.B. neues Wissen mit Vorwissen vergleichen, mit Praxissituationen verknüpfen);
  • Wissen und Fähigkeiten im Kontext von konkreten Aufgaben erwerben, anwenden, einüben, hinterfragen, und verändern (situiertes Lernen);
  • In Lerngemeinschaften, beispielsweise mit Studierenden, Dozierenden, Expert/innen, Wissen und Problemlösungen diskutieren (interaktives Lernen – in Präsenz und Blended Learning-Formaten);
  • persönliche Vorstellungen über Lernen reflektieren und Lernstrategien weiterentwickeln;
  • (…)“ (Pfäffli, 2015, S. 102)

Lernkompetenzen und -techniken, die den Lernerfolg nach Pfäffli zu begünstigen scheinen:

Kompetenz

Erwerb

Techniken

kognitive Kompetenzen

Erwerb von Wissen

z.B. Lesestrategien anwenden, Wissen recherchieren, …

methodische/komplexe Handlungskompetenzen

Bearbeiten konkreter Aufgaben/Problemstellungen

z.B. Lernaufgabe fachlich einschätzen und deren Bearbeitung planen: Ziel, Ergebnis, Methoden auswählen, …

soziale Kompetenzen

Lernen im Team

z.B. Arbeit organisieren, Rollen verteilen, …

personale Kompetenzen

Reflexion des Lern- und Arbeitsprozesses -Metakognition

z.B. Lernprozess schriftlich reflektieren, …

    (vgl. Pfäffli 2015, S. 253; hier tabellarisch dargestellt)

    Aktives Lernen bedarf der von Pfäffli postulierten „angemessenen Eigenverantwortung“ der Studierenden (Pfäffli, S. 102). Hierfür ist es wichtig, dass Sie als Lehrende das eigene Lehrhandeln und die Rolle(n), die Sie in der Lehre einnehmen, kontinuierlich reflektieren. So können Sie hinterfragen, welche Freiheitsgrade Sie bezogen auf die Auseinandersetzung mit den Inhalten Ihrer Lehrveranstaltung anbieten können.

     

    Verwendete Literatur

    Pfäffli, Brigitta K. (2015): Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen, Bern.

     

    Unsere Beratungsangebote zu "Aktiv lernen"

    Das Hochschuldidaktik-Team im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik unterstützt Sie gerne bei Ihren Anliegen rund um das Thema Aktiv Lernen.

    Mögliche Aspekte des Austauschs über das Thema Aktiv Lernen:

    Möchten Sie zum Beispiel …

    • Ziele für Ihre Lehrveranstaltung definieren?
    • Ihre Aufgabenstellung für die Lehrveranstaltung (neu) formulieren?
    • Methoden für die Interaktion in der Lehrveranstaltung kennenlernen?
    • Formen der (Zusammen-)Arbeit für Ihr Seminar definieren?
    • Ihre eigenen Herangehensweisen in der Lehre reflektieren?
    • für sich herausstellen, in welchem Maß Sie die Eigenständigkeit der Studierenden fördern?
    • eine zweite Meinung aus didaktischer Sicht zu Ihrer Lehrplanung einholen?
    • oder sich einfach mal allgemein beraten lassen?

    Themen-Sprechstunde

    Zudem können Sie auch gerne unsere Themensprechstundenzeiten nutzen.
    Den Termin finden Sie hier.

    Ob Sie eine kurze Frage oder ein umfassendes Beratungsanliegen haben - melden Sie sich gerne bei uns. Wir vereinbaren auch gern einen individuellen Termin.

    Unsere Fortbildungsangebote zu "Aktiv lernen"

    Aktuelle Fortbildungsangebote