„Wissen, was zählt – Ideen für die Lehre“ – 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Die erste Auflage von „Wissen, was zählt – Ideen für die Lehre“ war bereits ein großer Erfolg. Seit 2016 gibt es das beliebte Handbuch für Lehrende in einer Neuauflage, bei der wir insbesondere Wünsche und Rückmeldungen der Leser*innen aufgenommen haben. RUB-Angehörige erhalten es kostenlos, externe Interessierte zahlen 12,50€ (inkl. Versand).

Die Neuauflage

  • enthält weitere Beispiele für gelungene Lehre an der RUB,
  • bietet ein erweitertes Repertoire an praktischen Anregungen, Konzepten und Methoden von Lehrenden aller Fachrichtungen der RUB,
  • nimmt noch stärker die unterschiedlichen Gruppengrößen in Lehrveranstaltungen und die Fachtraditionen in den Fokus.

Sie finden etablierte, aber auch ganz neue Themen in der Neuauflage mit vielen Tipps für Ihre Lehrgestaltung. Ergänzt um die Beiträge von erfahrenen Trainer*innen sowie Impulse von Studierenden entstand ein wertvoller Ideenpool mit direktem Anwendungsbezug für Ihre Lehr-, Prüfungs-, Evaluierungs- und Beratungspraxis.

In „Wissen, was zählt“ erhalten Sie Antworten auf Fragen, wie:

  • Welche Methoden und Ansätze gibt es jenseits der klassischen Lehrkonzepte?
  • Wie kann ich die Motivation der Studierenden steigern?
  • Wie kann ich Ideen und Erfahrungen der Studierenden in die Lehrveranstaltung einbeziehen?
  • Welche Methoden zur Zwischenevaluation kann ich nutzen?
  • Wie kann ich die Beratung meiner Studierenden zur Zufriedenheit aller Beteiligten optimieren?

Studentische Beteiligung

An der Erstellung der Neuauflage waren nicht nur viele RUB-Lehrende, sondern auch drei RUB-Studierende beteiligt. Eileen Bins, Dorina Hackmann und Nadine Kwelik haben im WiSe 2015/16 in der damaligen Stabsstelle ifb ihr Praktikum im Optionalbereich absolviert und dabei das Layout und die Grafiken des Buchs erstellt und konzeptionell mitgearbeitet und andere Studierende zu deren Sicht auf gute Lehre interviewt. Ganz nach dem Motto „Gut gelernt – gut gelehrt“ floss so auch die studentische Perspektive in die Neuauflage ein.

Rückmeldungen zum Buch

Seit der Veröffentlichung der zweiten Auflage im Mai 2016 sind bereits über 1.100 Bestellungen und viele positive Rückmeldungen zum Buch eingegangen. Hier eine Auswahl von Stimmen zur Neuauflage von "Wissen, was zählt":

"Das Buch "Wissen, was zählt - Ideen für die Lehre" ist meiner Meinung nach eine ideale Unterstützung für meine Lehrtätigkeit. Es ist ein übersichtliches Nachschlagewerk für praxisnahe Lehrmethoden, das insbesondere mir als Maschinenbauer und somit "Nicht-Didaktiker" einen schnellen und praxisbezogenen Überblick ermöglicht.".

Dr.-Ing. Friedrich Morlock,
Lehrstuhl für Produiktionssysteme, Fakultät für Maschinenbau

"Mir ist es wichtig in der Lehre neben fachlichen Inhalten auch der Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen, wie der Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit, der Selbstorganisation und der kooperativen Zusammenarbeit, Raum zu geben. Hierfür finde ich in "Wissen, was zählt" viele Anregungen, Informationen und Methodentipps! Toll finde ich auch die Aufbereitung der zahlreichen Methoden zur Gestaltung der Lehre. Durch die thematische Gliederung und die praxisnahe und komprimierte Darstellung ist "Wissen, was zählt" für mich ein hilfreiches Praxishandbuch, das ich je nach Situation immer wieder zur Hand nehme."

Pia Wagner, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM

„Das Buch bietet wirklich eine unheimliche Bandbreite – sowohl an Themen als auch an Blickwinkeln. Besonders gut gefällt mir, dass Lehre vernetzt mit Themen wie Beratung gedacht wird und auch die wertvolle Perspektive der Studierenden ihren Platz findet.“

Julia Baumann,
Zentrale Studienberatung

"Die jeweils auf wenige Seiten beschränkten und zu Themenblöcken zusammengefassten Einzelbeiträge laden mich immer wieder zum Querlesen ein. Besonders gut gefällt mir die Fächervielfalt der Autor/inn/en und ihre verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen in der Lehre. Es macht Spaß, die sehr konkret formulierten Anregungen aufzugreifen und auszuprobieren!"

Dr. Eva Glasmachers, Akademische Oberrätin an der Fakultät für Mathematik

Wir freuen uns auch auf Ihre Rückmeldung zum Buch: julia.philipp@rub.de
 

Radiobericht zur Erstauflage (2010)

Das Campusradio CT hat einen kurzen Bericht über das Buch zusammengestellt. Den Beitrag können sie hier anören: